Wie GoBD-Vorgaben die E-Rechnungsarchivierung beeinflussen

Wie GoBD-Vorgaben die E-Rechnungsarchivierung beeinflussen

Die Archivierung von E-Rechnungen klingt vielleicht kompliziert, ist aber super wichtig, damit Unternehmen keine Probleme mit dem Finanzamt bekommen. In Deutschland gibt es dafür klare Regeln, die sogenannten GoBD. Aber was hat es mit diesen Regeln auf sich und wie beeinflussen sie die Archivierung von E-Rechnungen? Das schauen wir uns jetzt an! Was sind die … Weiterlesen

GoBD und E-Rechnungen: Was Unternehmen wissen müssen

GoBD und E-Rechnungen: Was Unternehmen wissen müssen

In der heutigen digitalen Welt müssen Unternehmen viele Regeln beachten, vor allem wenn es um Buchhaltung und Rechnungen geht. Zwei wichtige Begriffe, die dabei immer wieder auftauchen, sind die GoBD und E-Rechnungen. Aber was genau bedeuten diese Begriffe? Und warum sind sie so wichtig? Was sind die GoBD? Die GoBD steht für „Grundsätze zur ordnungsmäßigen … Weiterlesen

Die Zukunft der Interoperabilität: Trends und Entwicklungen

Die Zukunft der Interoperabilität: Trends und Entwicklungen

Die Zukunft der Interoperabilität klingt vielleicht wie etwas, das nur Experten verstehen können, aber eigentlich ist es gar nicht so kompliziert. Lass uns gemeinsam herausfinden, was hinter diesem Begriff steckt und warum er eine so große Rolle spielt! Was bedeutet Interoperabilität? Stell dir vor, du hast einen LEGO-Baukasten und einen von einer anderen Firma. Die … Weiterlesen

Herausforderungen und Lösungen bei der Interoperabilität von E-Rechnungen

Herausforderungen und Lösungen bei der Interoperabilität von E-Rechnungen

Die Interoperabilität von E-Rechnungen ist ein spannendes Thema, besonders in einer Welt, in der Unternehmen aus verschiedenen Ländern und mit unterschiedlichen Systemen zusammenarbeiten. Doch was genau bedeutet das? Und warum ist es manchmal so schwierig, dass alle reibungslos miteinander kommunizieren können? In diesem Beitrag erkläre ich dir die größten Herausforderungen und zeige, wie sie gelöst … Weiterlesen

Interoperabilitätsstandards: Wie funktionieren sie im globalen Kontext?

Interoperabilitätsstandards: Wie funktionieren sie im globalen Kontext?

Wenn du schon mal darüber nachgedacht hast, wie verschiedene Länder, Organisationen oder sogar Computer miteinander „reden“ können, dann hast du dich unbewusst mit dem Thema Interoperabilitätsstandards beschäftigt. Diese Standards regeln, wie Daten weltweit problemlos ausgetauscht werden können. Klingt kompliziert? Keine Sorge, wir erklären es so einfach wie möglich! Was sind Interoperabilitätsstandards? Interoperabilitätsstandards sind wie eine … Weiterlesen

Peppol und EN 16931: Treiber der Interoperabilität in Europa

Peppol und EN 16931: Treiber der Interoperabilität in Europa

Die Welt wird immer digitaler, und das gilt auch für die Art und Weise, wie Unternehmen miteinander kommunizieren. Besonders bei Rechnungen gibt es spannende Veränderungen. Doch was haben Begriffe wie Peppol und EN 16931 damit zu tun? Lass uns das gemeinsam einfach erklären. Was ist Peppol? Peppol klingt vielleicht wie der Name einer Figur aus … Weiterlesen

Validierungsregeln in verschiedenen Formaten: XRechnung vs. ZUGFeRD

Validierungsregeln in verschiedenen Formaten: XRechnung vs. ZUGFeRD

In der Welt der elektronischen Rechnungen gibt es zwei bekannte Standards: XRechnung und ZUGFeRD. Beide helfen Unternehmen, schneller und effizienter Rechnungen zu versenden und zu bearbeiten. Damit diese Rechnungen richtig funktionieren, gibt es besondere Validierungsregeln, also Prüfungen, die sicherstellen, dass die Rechnungen korrekt erstellt wurden. In diesem Artikel schauen wir uns die Unterschiede bei diesen … Weiterlesen

Automatisierte Validierung von E-Rechnungen: Tools und Prozesse

Automatisierte Validierung von E-Rechnungen: Tools und Prozesse

Die Welt wird immer digitaler, und auch Rechnungen sind davon nicht ausgenommen. Früher wurden Rechnungen oft per Post verschickt und von Menschen überprüft. Heute gibt es sogenannte E-Rechnungen. Das sind digitale Rechnungen, die mit Computerprogrammen erstellt, verschickt und automatisch geprüft werden können. Klingt kompliziert? Keine Sorge, ich erkläre dir, wie das funktioniert und warum das … Weiterlesen

Häufige Fehler bei der Validierung von E-Rechnungen und wie Sie diese vermeiden

Häufige Fehler bei der Validierung von E-Rechnungen und wie Sie diese vermeiden

E-Rechnungen sind digitale Rechnungen, die besonders schnell und effizient verarbeitet werden können. Damit alles glatt läuft, müssen sie jedoch korrekt sein. Das nennt man die Validierung. Dabei wird geprüft, ob die Rechnung vollständig, korrekt und im passenden Format vorliegt. In diesem Artikel erklären wir häufige Fehler bei der Validierung von E-Rechnungen und wie man sie … Weiterlesen

Wie funktionieren Validierungschecks nach EN 16931?

Wie funktionieren Validierungschecks nach EN 16931?

Hast du dich schon mal gefragt, wie elektronische Rechnungen überprüft werden, damit sie sicher und zuverlässig sind? Genau dafür gibt es sogenannte Validierungschecks nach EN 16931. Aber keine Sorge, das klingt komplizierter, als es ist! Ich erkläre dir, wie das alles funktioniert und warum diese Checks so wichtig sind. Was ist EN 16931? EN 16931 … Weiterlesen