E-Rechnung 2025: Effizienzsteigerung durch digitale Rechnungsstellung

E-Rechnung Compliance 2025

Ab 2025 müssen alle deutschen Unternehmen E-Rechnungen verwenden. Diese Änderung soll Abläufe verbessern, Kosten senken und durch weniger Papier die Umwelt schonen. Laut einer Studie von bitkom nutzen schon vier von zehn Firmen E-Rechnungen. Es wird erwartet, dass diese Zahl weiter steigt. E-Rechnungen mindern Kosten für Druck und Porto. Sie machen Abläufe effizienter und sorgen … Weiterlesen

E-Rechnung 2025: Alles zur neuen Pflicht im Überblick

E-Rechnung Digitalisierungspflicht 2025

Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen in Deutschland E-Rechnungen verwenden. Dies wurde mit dem Wachstumschancengesetz im März 2024 beschlossen. Die Änderung unterstützt die EU-Ziele, den Geschäftsverkehr digitaler und effizienter zu machen. Die Einführung der E-Rechnung folgt dem Beispiel anderer Länder, wo sie schon Standard ist. Wichtige Erkenntnisse Die E-Rechnung wird ab dem 1. Januar … Weiterlesen

E-Rechnung 2025: Lösungen für kleine und mittelständische Unternehmen

E-Rechnung Checkliste 2025

Ab dem 1. Januar 2025 müssen alle Unternehmen in Deutschland E-Rechnungen nutzen. Kleine und mittelständische Firmen sollten daher die Digitalisierung kleiner Unternehmen ernst nehmen. Die Vorteile sind unter anderem eine schnellere Abwicklung von Rechnungen und weniger Fehler. Unternehmen müssen sich früh mit der E-Rechnung Checkliste 2025 beschäftigen. Sie sollten ihre Prozesse anpassen, um den neuen … Weiterlesen

E-Rechnung 2025: Die wichtigsten Fristen und Termine

E-Rechnung Tools 2025

Ab dem 1. Januar 2025 müssen alle B2B-Transaktionen in Deutschland elektronisch abgerechnet werden. Dies gilt aufgrund des Wachstumschancengesetzes von März 2024. Es betrifft Firmen in Deutschland und solche mit einer Betriebsstätte in Deutschland. Alle elektronischen Rechnungen müssen dem europäischen Standard EN 16931 entsprechen. Dabei sind Formate wie XRechnung und ZUGFeRD üblich. Informieren Sie sich über … Weiterlesen

E-Rechnung 2025: Häufige Fragen und Antworten

E-Rechnung Herausforderungen 2025

Ab 1. Januar 2025 müssen alle B2B-Transaktionen in Deutschland elektronisch abgewickelt werden. Elektronische Rechnungsstellung wird für alle umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen zur Pflicht. Die Einführung der E-Rechnung soll die Digitalisierung verbessern und die Buchhaltung effizienter machen. Gleichzeitig erhöht sich die rechtliche Sicherheit 2025 und der Papierverbrauch sinkt. Wir beantworten häufig gestellte Fragen zur E-Rechnung. Außerdem geben wir … Weiterlesen

E-Rechnungspflicht 2025: Ihre Checkliste für die Umstellung

E-Rechnung Vorteile 2025

Am 1. Januar 2025 beginnt in Deutschland eine neue Ära. Unternehmen müssen dann elektronische Rechnungen nutzen. Diese Veränderung kann die Art und Weise, wie Buchhaltung geführt wird, grundlegend verbessern und für mehr Effizienz sorgen. Um den Wechsel zu meistern, sollte man sich rechtzeitig vorbereiten und die Anforderungen genau kennen. Wir leiten Sie von den Grundlagen … Weiterlesen

E-Rechnung 2025: So sparen Unternehmen Zeit und Geld

E-Rechnung Zukunft 2025

Ab 2025 wird ein neues Kapitel für Firmen in Deutschland aufgeschlagen. Sie müssen dann elektronische Rechnungen im Geschäftsbereich (B2B) nutzen. Das ist ein Teil der digitalen Umstellung, die mit der E-Rechnungsverordnung einhergeht. Ziel ist es, die Abläufe in Unternehmen zu verbessern. Von dieser Neuerung verspricht man sich einen großen Sprung in der Effizienz. Wegfallende Kosten … Weiterlesen

Ein Vergleich der wichtigsten Übertragungsprotokolle für E-Rechnungen

Ein Vergleich der wichtigsten Übertragungsprotokolle für E-Rechnungen

E-Rechnungen sind digitale Rechnungen, die nicht auf Papier, sondern elektronisch verschickt werden. Damit diese Rechnungen sicher und korrekt von einem Computer zum anderen übertragen werden können, nutzen Unternehmen spezielle Übertragungsprotokolle und Standards. Hier schauen wir uns die wichtigsten davon an und vergleichen sie miteinander, damit du weißt, wofür sie gut sind. 1. PEPPOL (Pan-European Public … Weiterlesen

Übertragungsprotokolle und Sicherheit: Was ist bei E-Rechnungen wichtig?

Übertragungsprotokolle und Sicherheit: Was ist bei E-Rechnungen wichtig?

E-Rechnungen sind wie normale Rechnungen, nur dass sie komplett digital verarbeitet werden. Das bedeutet, sie werden nicht ausgedruckt, sondern in Computern gespeichert und verschickt. Dabei gibt es viele Dinge, die beachtet werden müssen, damit alles sicher und reibungslos funktioniert. In diesem Artikel erkläre ich dir, was beim sicheren Übertragen von E-Rechnungen wichtig ist und welche … Weiterlesen

E-Rechnung 2025: Welche Branchen betroffen sind

E-Rechnung Umsetzung 2025

Am 1. Januar 2025 beginnt eine neue Ära für Unternehmen in Deutschland. Die elektronische Rechnung (E-Rechnung) wird im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen (B2B) Pflicht. Dieses Gesetz wurde im Rahmen des Wachstumschancengesetzes im März 2024 beschlossen. Es folgt dem Vorbild anderer Länder, die schon erfolgreiche Erfahrungen damit gemacht haben. Viele Branchen und Sektoren sind von der Einführung … Weiterlesen