E-Rechnung 2025: Pflicht oder freiwillig?

E-Rechnung KMU 2025

Ab 2025 müssen deutsche Firmen Rechnungen elektronisch ausstellen und empfangen. Das fördert die Digitalisierung. Diese Änderung kommt mit dem Wachstumschancengesetz, welches die Regel ins Umsatzsteuergesetz aufnimmt. Diese Pflicht gilt zuerst nur im B2B-Bereich. Kleinunternehmen und private Verkäufe sind noch nicht betroffen. Bis Ende 2024 sind PDF-Rechnungen noch okay. Aber danach braucht es spezielle elektronische Formate … Weiterlesen

Welche Auswirkungen hat die verpflichtende Einführung auf Unternehmen ohne digitale Infrastruktur?

Welche Auswirkungen hat die verpflichtende Einführung auf Unternehmen ohne digitale Infrastruktur?

Die verpflichtende Einführung digitaler Technologien in Unternehmen, die bisher ohne digitale Infrastruktur arbeiten, ist eine riesige Veränderung. Manche nennen es auch „digitale Transformation“. Das bedeutet, dass Unternehmen neue Computerprogramme und digitale Systeme nutzen sollen, um Dinge einfacher und schneller zu machen. Das kann viele Vorteile bringen, aber auch einige Herausforderungen mit sich bringen. Lass uns … Weiterlesen

Wie können Unternehmen ihre Partner auf den Wechsel zur elektronischen Rechnungsstellung vorbereiten?

Wie können Unternehmen ihre Partner auf den Wechsel zur elektronischen Rechnungsstellung vorbereiten?

Die Welt wird immer digitaler, und das gilt auch für Rechnungen! Elektronische Rechnungsstellung – oft einfach E-Rechnung genannt – ist eine tolle Möglichkeit, Papierberge zu vermeiden und den Zahlungsprozess einfacher und schneller zu machen. Aber wie können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Partner – also Kunden und Lieferanten – bestens auf den Wechsel zur E-Rechnung vorbereitet … Weiterlesen

Was passiert, wenn ein Kunde eine elektronische Rechnung ablehnt?

Was passiert, wenn ein Kunde eine elektronische Rechnung ablehnt?

Stell dir vor, du kaufst im Internet ein cooles Spielzeug und der Verkäufer schickt dir dafür eine Rechnung per E-Mail, also eine sogenannte elektronische Rechnung. Aber was passiert eigentlich, wenn jemand diese Rechnung nicht akzeptiert? Genau darum geht es in diesem Artikel. Wir erklären dir, welche Schritte Verkäufer und Kunden in so einem Fall unternehmen … Weiterlesen

Können elektronische Gutschriften ebenfalls als E-Rechnung behandelt werden?

Können elektronische Gutschriften ebenfalls als E-Rechnung behandelt werden?

Elektronische Gutschriften und E-Rechnungen – das klingt kompliziert, oder? Aber keine Sorge, ich erkläre es dir so einfach wie möglich! Was ist eine elektronische Gutschrift? Stell dir das so vor: Eine Gutschrift ist eine Art Quittung, bei der jemand Geld zurückbekommt. Zum Beispiel, wenn ein Kunde etwas zurückgibt oder wenn es einen Rabatt gibt. Eine … Weiterlesen

Welche Unterschiede gibt es zwischen B2B-, B2C- und B2G-E-Rechnungsprozessen?

Welche Unterschiede gibt es zwischen B2B-, B2C- und B2G-E-Rechnungsprozessen?

Elektronische Rechnungen, auch E-Rechnungen genannt, sind ein modernes und digitales Format, um Rechnungen zu erstellen, zu versenden und zu empfangen. Doch wusstest du, dass es bei E-Rechnungen viele Unterschiede gibt, je nachdem, ob sie zwischen Firmen (B2B), zwischen Firmen und Privatpersonen (B2C) oder zwischen Firmen und Behörden (B2G) ausgetauscht werden? Lass uns das einmal einfach … Weiterlesen

Was bedeutet „Medienbruchfreiheit“ im Kontext der elektronischen Rechnungsstellung?

Hast du dich schon einmal gefragt, wie große Unternehmen ihre Rechnungen verwalten, ohne dass dabei Papierstapel entstehen oder Fehler passieren? Ein Schlüssel dazu ist die sogenannte Medienbruchfreiheit. Keine Sorge, das klingt komplizierter, als es ist! Ich erkläre dir genau, was dahintersteckt – so einfach, dass es jeder verstehen kann. Was heißt „Medienbruchfreiheit“ eigentlich? Stell dir … Weiterlesen

Wie kann ich APIs nutzen, um den Prozess der Rechnungsstellung zu automatisieren?

Wie kann ich APIs nutzen, um den Prozess der Rechnungsstellung zu automatisieren?

Die Rechnungsstellung kann oft viel Zeit und Mühe kosten. Aber wusstest du, dass du diesen Prozess mithilfe von APIs (das sind kleine Helferprogramme, die verschiedenen Software-Systemen erlauben, miteinander zu sprechen) automatisieren kannst? Hier zeige ich dir, wie das funktioniert! Was sind APIs und wie helfen sie bei der Rechnungsstellung? APIs (oder „Application Programming Interfaces“) sind … Weiterlesen

Können Vorsteuerbeträge aus fehlerhaften oder unvollständigen E-Rechnungen abgezogen werden?

Können Vorsteuerbeträge aus fehlerhaften oder unvollständigen E-Rechnungen abgezogen werden?

Die Frage, ob Vorsteuerbeträge aus fehlerhaften oder unvollständigen E-Rechnungen abgezogen werden können, hängt von vielen Regeln ab. Besonders in der Europäischen Union gibt es klare Vorgaben, die Unternehmen beachten müssen. Hier erkläre ich dir die wichtigsten Punkte so einfach wie möglich. Warum ist eine E-Rechnung wichtig? Eine E-Rechnung ist eine Rechnung, die digital erstellt und … Weiterlesen

Was ist das italienische SDI-System, und wie unterscheidet es sich vom deutschen Ansatz?

Was ist das italienische SDI-System, und wie unterscheidet es sich vom deutschen Ansatz?

Wenn du schon einmal von E-Rechnungen oder Datenverwaltung gehört hast, fragst du dich vielleicht: Wie funktioniert das eigentlich alles im Hintergrund? Heute erkläre ich dir zwei verschiedene Systeme: das italienische SDI-System und den deutschen Ansatz zur Datenverwaltung und -austausch. Dabei schauen wir uns auch an, wie die beiden sich unterscheiden. Klingt kompliziert? Keine Sorge, ich … Weiterlesen