Gründungszuschuss beantragen: Voraussetzungen und Antrag

Wer aus der Arbeitslosigkeit in die Selbstständigkeit starten möchte, findet im Gründungszuschuss eine wichtige Starthilfe. Diese Förderung der Bundesagentur für Arbeit unterstützt ALG 1-Empfänger finanziell in den ersten sechs Monaten. Sie sichert den Lebensunterhalt und hilft bei der sozialen Absicherung – besonders wenn die ersten Einnahmen noch unsicher sind. Voraussetzung ist ein Restanspruch von mindestens … Weiterlesen

Kleinunternehmerregelung: Voraussetzungen und Anwendung

Für Selbstständige mit geringen Umsätzen bietet die sogenannte steuerliche Vereinfachungsregelung entscheidende Vorteile. Seit Januar 2025 gelten neue Umsatzgrenzen: Maximal 25.000 Euro netto im Vorjahr und voraussichtlich 100.000 Euro netto im laufenden Jahr. Diese Anpassung ermöglicht mehr Flexibilität für Gründer und etablierte Unternehmer. Die Regelung nach § 19 UStG ist freiwillig und reduziert bürokratischen Aufwand erheblich. … Weiterlesen

Freiberufler werden: Voraussetzungen, Vorteile und Tipps

Seit Jahrhunderten prägen freie Berufe die Arbeitswelt. Sie basieren auf persönlicher Expertise und qualifizierten Dienstleistungen – ob in kreativen, akademischen oder beratenden Bereichen. Diese Form der Selbstständigkeit unterscheidet sich grundlegend von gewerblichen Tätigkeiten, besonders in rechtlicher und steuerlicher Hinsicht. Wer freiberuflich arbeiten möchte, benötigt besondere Fachkenntnisse. Diese können durch Studienabschlüsse, Berufserfahrung oder autodidaktisches Lernen erworben … Weiterlesen

Gewerbe anmelden: Der vollständige Leitfaden für Deutschland

Wer in Deutschland eine selbstständige Tätigkeit startet, muss rechtliche Rahmenbedingungen beachten. Eine wirtschaftliche Aktivität gilt laut Gewerbeordnung als Gewerbe, wenn sie dauerhaft, eigenverantwortlich und mit Gewinnabsicht ausgeübt wird. Ausnahmen gelten für Urproduktion wie Landwirtschaft oder freie Berufe – etwa Künstler oder Wissenschaftler. Die Anmeldung ist für Einzelunternehmer und Kapitalgesellschaften gleichermaßen verpflichtend. Sie sichert nicht nur … Weiterlesen

Existenzgründung: Schritt für Schritt zum eigenen Unternehmen

Die Entscheidung für die berufliche Selbstständigkeit markiert einen Meilenstein im Leben. Ob als Freiberufler, Handwerker oder Inhaber eines kleinen Familienbetriebs – jede Unternehmensgründung beginnt mit einer klaren Vision und systematischen Planung. Im März 2025 wurden in Deutschland über 56.000 neue Firmen registriert – ein Beleg für die dynamische Gründungskultur. Anders als schnell skalierende Start-ups konzentrieren … Weiterlesen

Aus Kundensicht: Die häufigsten Beschwerden über elektronische Rechnungen

elektronische Rechnung

Die elektronische Rechnung gewinnt in der Geschäftswelt zunehmend an Bedeutung. Seit dem 1. Januar 2025 gelten EU-weit neue Verpflichtungen, die Unternehmen zur Nutzung digitaler Rechnungen verpflichten. Doch trotz der offensichtlichen Vorteile gibt es aus Kundensicht immer wieder Kritikpunkte. Viele Kunden beklagen sich über mangelnde Transparenz bei der Ausstellung von Rechnungen. Fehlende oder unklare Informationen führen … Weiterlesen

Umstellung auf E-Rechnung: Typische Stolpersteine bei der Implementierung

Elektronische Rechnung Umstellung

Die Einführung der elektronischen Rechnung stellt für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar. Fehlerhafte, papierbasierte Prozesse führen oft zu hohen Fehlerraten und erzeugen unnötigen Mehraufwand. Manuelle Eingaben sind nicht nur zeitintensiv, sondern auch anfällig für Fehler, die erhebliche Kosten verursachen können. Ein vollständig digitalisierter End-to-End-Prozess kann hier Abhilfe schaffen. Standardisierte Formate und Normen spielen dabei … Weiterlesen

E-Rechnung im Handwerk: Digitalisierung im Traditionsbetrieb

E-Rechnung im Handwerk

Traditionelle Betriebe stehen vor einer wichtigen Veränderung: die Einführung der elektronischen Rechnung. Diese Neuerung ist nicht nur ein technischer Schritt, sondern auch eine Chance, zukunftsfähig zu bleiben. Ab 2025 werden gesetzliche Regelungen im Rahmen des Wachstumschancengesetzes greifen, die Unternehmen dazu verpflichten, Rechnungen in einem strukturierten Format zu erstellen. Für viele Handwerksbetriebe bedeutet dies eine Umstellung … Weiterlesen

Kleine Unternehmen und E-Rechnungen: Herausforderungen und Lösungen

elektronische rechnung

Die Digitalisierung verändert die Geschäftswelt rasant. Eine der wichtigsten Neuerungen ist die Einführung der elektronischen Rechnung. Ab 2025 wird diese Pflicht für viele Betriebe in Deutschland verbindlich. Das Ziel ist es, Prozesse zu optimieren und Fehler zu minimieren. Die Umstellung bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Viele Betriebe müssen ihre Systeme anpassen und neue Technologien … Weiterlesen

Ohne Validierung versendet: Wie kleine Fehler E-Rechnungen ungültig machen

E-Rechnung Validierung

Die Digitalisierung hat das Rechnungswesen revolutioniert. Doch selbst kleine Unachtsamkeiten können große Folgen haben. Fehlende oder falsche Angaben in einer Rechnung können dazu führen, dass das Dokument ungültig wird. Dies gilt besonders für elektronische Rechnungen, die bestimmte gesetzliche Anforderungen erfüllen müssen. Ein häufiges Problem ist die unvollständige oder fehlerhafte Adressangabe. Fehlt beispielsweise der Ländercode, kann … Weiterlesen