Aufbewahrungspflicht für E-Rechnungen: GoBD-konforme Archivierung leicht gemacht

GoBD-konforme Archivierung

Die digitale Transformation hat auch im Rechnungswesen Einzug gehalten. Unternehmen müssen sich zunehmend mit der GoBD-konformen Archivierung von digitalen Rechnungen auseinandersetzen. Diese ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch essenziell für die Compliance und die Vermeidung von Fehlern bei einer möglichen Prüfung durch das Finanzamt. Mit dem Steuervereinfachungsgesetz und § 14b UStG wurden klare Rahmenbedingungen … Weiterlesen

Übergangsfristen bis 2027: Warum sich Unternehmen jetzt schon vorbereiten müssen

E-Rechnung Einführung

Ab dem Jahr 2025 wird die elektronische Rechnung im B2B-Bereich in Deutschland verpflichtend. Diese Änderung stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen, die frühzeitig angegangen werden müssen. Die Einführung der digitalen Rechnungsverarbeitung soll nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch Medienbrücke vermeiden und Prozesse optimieren. Die gesetzlichen Vorgaben sehen vor, dass ab 2025 alle Rechnungen in einem … Weiterlesen

Archivierung und Datenverlust: Wie sichere ich E-Rechnungen langfristig?

Digital archivieren

In der heutigen digitalen Welt ist die langfristige Speicherung von Rechnungen ein zentrales Thema für Unternehmen. Rechnungen müssen nicht nur korrekt ausgestellt, sondern auch revisionssicher aufbewahrt werden. Dabei spielen gesetzliche Vorgaben wie die GoBD eine entscheidende Rolle. Datenverlust kann schwerwiegende Folgen haben. Fehlende oder beschädigte Dokumente können zu rechtlichen Problemen führen. Deshalb ist es wichtig, … Weiterlesen

Rechnung abgelehnt! Häufige Gründe, warum E-Rechnungen zurückgewiesen werden

Rechnung abgelehnt Gründe

Eine abgelehnte Rechnung kann schnell für Frust sorgen. Doch was bedeutet es, wenn eine E-Rechnung als „nicht valide“ eingestuft wird? Wichtig zu wissen: Eine technische Ablehnung hat nicht automatisch steuerrechtliche Konsequenzen. Oft liegen die Ursachen in formalen oder technischen Fehlern. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die richtigen Pflichtangaben und das korrekte Format zu verwenden. … Weiterlesen

XRechnung, ZUGFeRD & Co.: Kompatibilitätsprobleme bei E-Rechnungsformaten

elektronische rechnungen

Elektronische Rechnungen sind heute ein fester Bestandteil des Geschäftsalltags. Standards wie XRechnung und ZUGFeRD spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie sollen den Austausch von Rechnungsdaten vereinfachen und automatisieren. Doch trotz ihrer Vorteile gibt es immer wieder Herausforderungen, insbesondere bei der Kompatibilität zwischen verschiedenen Formaten. Für Unternehmen und öffentliche Auftraggeber ist es wichtig, die technischen und … Weiterlesen

B2B vs. B2G: Unterschiede in der elektronischen Rechnungsstellung

elektronische Rechnungsstellung

Die elektronische Rechnungsstellung hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Sie bietet Unternehmen die Möglichkeit, Prozesse zu optimieren und Fehler zu minimieren. Doch nicht alle Bereiche sind gleich. Es gibt klare Unterschiede zwischen der Rechnungsstellung im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und der Abwicklung mit öffentlichen Auftraggebern. Eine Rechnung ist ein zentrales Dokument im Geschäftsleben. … Weiterlesen

Zusammenarbeit mit dem Steuerberater: Wie E-Rechnungen den Austausch erleichtern

Digitalisierung der Rechnungsstellung

Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie Unternehmen und ihre Berater zusammenarbeiten. Ein zentraler Aspekt dabei ist die Einführung von elektronischen Rechnungen. Diese ermöglichen es, manuelle Prozesse zu reduzieren und den gesamten Rechnungsprozess effizienter zu gestalten. Durch die Nutzung maschinenlesbarer Datensätze wird der Austausch zwischen Mandanten und Beratern deutlich vereinfacht. Dies spart nicht nur … Weiterlesen

E-Rechnungs-Standards einfach erklärt: EN 16931, XRechnung & Co.

elektronische Rechnung

Im digitalen Zeitalter gewinnt die elektronische Rechnungsstellung immer mehr an Bedeutung. Sie vereinfacht Prozesse, spart Zeit und reduziert Fehler. Für Unternehmen ist es daher entscheidend, die richtigen Formate und Normen zu kennen und anzuwenden. Ein zentraler Standard in Europa ist die Norm 16931. Sie sorgt für eine einheitliche Struktur und ermöglicht den reibungslosen Austausch von … Weiterlesen

E-Rechnung und Zahlungsverzug: Sorgen digitale Rechnungen für schnellere Zahlung?

Elektronische Rechnungen

Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie Unternehmen Rechnungen erstellen und bearbeiten. Elektronische Rechnungen spielen dabei eine immer größere Rolle, insbesondere im öffentlichen Sektor. Sie bieten nicht nur Effizienzvorteile, sondern sind auch gesetzlich vorgeschrieben. Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen in der Lage sein, Rechnungen in einem strukturierten, elektronischen Format zu empfangen und … Weiterlesen

Die Zukunft der Rechnung: Warum E-Invoicing mehr als nur ein Trend ist

E-Invoicing

Die Rechnungsstellung hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Was früher auf Papier gedruckt und per Post verschickt wurde, wird heute zunehmend digital abgewickelt. Diese Entwicklung ist mehr als nur ein vorübergehender Trend – sie ist ein entscheidender Schritt in der Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Die Einführung von E-Invoicing bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Unternehmen … Weiterlesen