Lexoffice vs. Sage vs. Easybill: Welche Buchhaltungsapp ist die beste für E-Rechnungen?

Buchhaltungssoftware Vergleich

Buchhaltungssoftware ist essentiell für jedes Unternehmen, um den finanziellen Überblick zu behalten und gesetzliche Buchführungspflichten zu erfüllen. Die richtige Software kann helfen, den aktuellen Zustand des Geschäftes im Blick zu halten und die Erstellung von Dokumenten für verschiedene Stakeholder zu vereinfachen. Vor allem günstige, cloud-basierte Programme sind bei Selbstständigen und kleinen bis mittelständischen Unternehmen (KMU) … Weiterlesen

Lexoffice vs. Sage vs. Invoiz: Ein Vergleich der besten Buchhaltungsapps für E-Rechnung

Buchhaltungssoftware Vergleich E-Rechnung Apps

Im Buchhaltungssoftware Vergleich 2024 haben sich drei Anbieter besonders hervorgetan: SevDesk, Lexoffice und BuchhaltungsButler. Lexoffice erhält viel Lob für seine Benutzerfreundlichkeit und die effiziente Verarbeitung einer großen Anzahl an Belegen. Gleichzeitig rücken neue Anwärter wie Sage und Invoiz mit innovativen Funktionen und Integrationen in den Fokus. Besonders für Selbstbucher und kleine Unternehmen spielt die digitale … Weiterlesen

Lexoffice vs. SevDesk vs. Easybill: Vergleich der Top-Buchhaltungsapps für E-Rechnung

Buchhaltungssoftware Vergleich

Kleinunternehmer*innen stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und zeitsparend zu verwalten. Dabei spielen digitale Buchhaltungssoftwares eine zentrale Rolle. Laut OMR Reviews gehören Lexoffice, SevDesk und Easybill zu den Top 7 Anbietern für Buchhaltungssoftwares, die speziell für Kleinunternehmer*innen konzipiert sind. Diese Tools erleichtern die E-Rechnungsstellung und bieten eine optimierte Plattform zur Verwaltung von Einnahmen, Ausgaben … Weiterlesen

5 Gründe, warum die E-Rechnung Ihre Buchhaltung zukunftssicher macht

Elektronische Rechnungsstellung

Die elektronische Rechnungsstellung (E-Rechnung) ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer fortschrittlichen und zukunftssicheren Buchhaltung. Durch die Neufassung des §14 UStG trägt die E-Rechnung maßgeblich zur Qualitätssteigerung in der digitale Buchführung bei, indem sie eine effizientere Gestaltung des Rechnungswesens ermöglicht. Die Umstellung auf E-Rechnungen ermöglicht es, Daten automatisiert und ohne manuelle Eingabe in Systeme zu … Weiterlesen

3 Schritte zur Vorbereitung auf die E-Rechnungspflicht ab 2025

E-Rechnungspflicht 2025

Ab dem 1. Januar 2025 tritt in Deutschland die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich in Kraft, maßgeblich gestaltet durch das Wachstumschancengesetz, das am 22. März 2024 vom Bundesrat genehmigt wurde. Diese Änderung zielt darauf ab, den Weg für ein EU-weites Meldesystem zu ebnen, das möglicherweise bis 2030 oder 2032 vollständig umgesetzt wird. Es ist wichtig zu beachten, … Weiterlesen

10 Fragen, die Sie Ihrem E-Rechnungsanbieter stellen sollten

E-Rechnungsanbieter

Die Wahl des richtigen E-Rechnungsanbieters ist von entscheidender Bedeutung für die Optimierung der digitalen Rechnungsstellung. Unternehmen sollten daher gezielte Fragen an ihren Dienstanbieter stellen, um Anforderungen wie Sicherheit, Integration, Kosten und Komplexität zu klären. Eine zentrale Frage betrifft die Gewährleistung des Datenschutzes im Einklang mit der DSGVO. Ebenso wichtig ist die nahtlose Integration der Dienstleistungen … Weiterlesen

5 Tipps, wie Sie Ihre Kunden auf die E-Rechnung umstellen

Elektronische Rechnungen

Die Umstellung auf elektronische Rechnungen bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen, darunter eine verbesserte Zahlungsmoral und die Möglichkeit, proaktiv gegen Zahlungsverzug vorzugehen. Besonders für kleinere Handwerksbetriebe, die Bedenken haben, durch zu rigide Maßnahmen Kunden zu verlieren, ist dies von Vorteil. Seit dem 1. Januar 2025 sind alle inländischen B2B-Unternehmen verpflichtet, elektronische Rechnungen zu empfangen und zu … Weiterlesen

3 häufige Herausforderungen bei der Umstellung auf E-Rechnungen und wie Sie sie meistern

Umstellung auf E-Rechnungen

Die Umstellung auf elektronische Rechnungen wird ab dem 1. Januar 2025 für Unternehmen im inländischen B2B-Bereich zur Pflicht. Diese Maßnahme, unterstützt durch das Wachstumschancengesetz, bringt allerdings auch einige Herausforderungen mit sich. Hierzu zählen insbesondere technische Anforderungen, rechtliche und organisatorische Hürden sowie die Notwendigkeit, Mitarbeiter für neue Prozesse zu schulen. Es ist essenziell für Unternehmen, diese … Weiterlesen

Die 5 wichtigsten technischen Anforderungen für die E-Rechnung

E-Rechnungen

Die Umsetzung der technischen Anforderungen für die E-Rechnung bildet die Grundlage für den korrekten digitalen Rechnungsverkehr in Deutschland. Ab dem 1. Januar 2025 sind alle Unternehmen im inländischen B2B-Bereich verpflichtet, elektronische Rechnungen nach neuen Vorgaben zu empfangen und zu verarbeiten. Zu den technischen Voraussetzungen zählen unter anderem die korrekte Implementierung von Cookies und Tracking-Technologien, wie … Weiterlesen

10 Wege, wie E-Rechnungen Ihre Geschäftsprozesse verbessern

E-Invoicing

Das zunehmende Gewicht der E-Rechnung im B2B- und B2G-Bereich bietet bedeutende Chancen für Effizienzsteigerung und Kostenreduktion. Ab dem 1. Januar 2025 wird die Ausstellung und Verarbeitung von E-Rechnungen in Deutschland für Unternehmen im inländischen B2B-Bereich gesetzlich verpflichtend. Mit dem Wachstumschancengesetz wird eine fundamentale Umstellung der Finanzbuchhaltung erforderlich. Die Umstellung auf digitale Prozesse impliziert signifikante Kostenvorteile, … Weiterlesen