Nebenerwerbsgründung: Wichtige Informationen und praktische Tipps

Immer mehr Menschen in Deutschland wagen den Schritt in die Selbstständigkeit – allerdings nicht immer mit vollem Risiko. Über die Hälfte aller neuen Unternehmen entsteht heute im Nebenerwerb. Der Grund liegt auf der Hand: Das bestehende Einkommen aus einem Hauptjob bietet ein finanzielles Sicherheitsnetz, während die Geschäftsidee langsam wachsen kann. Ob zweites Standbein, Testphase für … Weiterlesen

Fördermittel für Gründer: Eine Übersicht der Möglichkeiten

Die Gründung eines eigenen Unternehmens ist ein aufregender Schritt – doch oft fehlt es an finanziellen Mitteln. Viele Menschen scheitern nicht an der Idee, sondern an der Umsetzung. Ein durchdachter Businessplan bildet zwar die Basis, reicht allein aber selten aus. Neben finanziellen Hürden stehen Gründer vor komplexen Fragen: Wie finde ich passende Unterstützungsprogramme? Welche Antragsfristen … Weiterlesen

Businessplan erstellen: Die wichtigsten Schritte und Strategien

Sie haben eine innovative Geschäftsidee und möchten Ihr eigenes Unternehmen gründen? Bevor es losgeht, braucht es einen klaren Fahrplan. Ein durchdachtes Konzept bildet die Basis, um Investoren zu überzeugen und langfristig erfolgreich zu sein. Ein strukturiertes Vorgehen hilft, alle Aspekte der Gründung zu beleuchten – von der Marktanalyse bis zur Finanzierung. Dabei geht es nicht … Weiterlesen

Schritt in die Selbstständigkeit: Was Sie wissen müssen

Der Weg zum eigenen Unternehmen ist ein Meilenstein im Berufsleben, der Freiheit und Verantwortung vereint. Viele träumen davon, ihr eigener Chef zu sein – doch zwischen Idee und Umsetzung liegen oft Ängste vor Bürokratie oder finanziellen Risiken. Die gute Nachricht: Mit klarer Vorbereitung lässt sich dieser Prozess strukturiert gestalten. Eine erfolgreiche Gründung beginnt nicht nur … Weiterlesen

Selbständig machen: So starten Sie Ihre erfolgreiche Selbstständigkeit

Die Entscheidung, ein eigenes Unternehmen zu gründen, verändert das Berufsleben nachhaltig. Sie bietet die Chance, finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen und Arbeitszeiten flexibel zu gestalten. Doch dieser Schritt erfordert mehr als nur eine gute Idee – klare Ziele und eine durchdachte Strategie sind entscheidend. Viele Gründer:innen schätzen die Freiheit, eigene Visionen umzusetzen. Gleichzeitig bringt die Unternehmensgründung … Weiterlesen

E-Rechnung per E-Mail: Wie der Zustellweg zum Problem werden kann

elektronische Rechnung

Die digitale Transformation im Rechnungswesen schreitet voran, und die elektronische Rechnung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Doch der Versand per Mail birgt einige Herausforderungen, die Unternehmen beachten müssen. Ab 2025 gelten neue gesetzliche Vorgaben, die den Umgang mit elektronischen Rechnungen regeln. Unternehmen sind verpflichtet, diese in einem elektronischen Format zu empfangen und zu verarbeiten. Dies … Weiterlesen

Wenn Kunden keine E-Rechnung wollen: Tipps für mehr Akzeptanz bei Empfängern

E-Rechnung

Die Einführung der elektronischen Rechnung ist für viele Unternehmen ein wichtiger Schritt in die digitale Zukunft. Doch nicht alle Empfänger sind davon begeistert. Gründe für die Ablehnung können fehlendes Vertrauen, technische Hürden oder schlicht die Gewohnheit sein, Papierrechnungen zu bevorzugen. Für Unternehmer bedeutet dies oft zusätzlichen Aufwand. Sie müssen nicht nur die gesetzlichen Vorgaben erfüllen, … Weiterlesen

Lieferanten-Onboarding: So überzeugen Sie Ihre Partner von E-Rechnungen

elektronische rechnungen

Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten – besonders im Bereich der Rechnungsstellung. Elektronische Rechnungen sind längst kein Trend mehr, sondern ein strategisches Muss für moderne Betriebe. Sie bieten zahlreiche Vorteile, wie Kostensenkungen und eine gesteigerte Effizienz. Ein strukturiertes Onboarding Ihrer Partner ist dabei entscheidend. Es stellt sicher, dass alle Beteiligten die … Weiterlesen

Mitarbeiter mitnehmen: So gelingt die Akzeptanz der E-Rechnung im Team

E-Rechnung Akzeptanz im Team

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt in rasantem Tempo. Besonders im Bereich der Rechnungsbearbeitung gewinnen elektronische Prozesse an Bedeutung. Doch der Erfolg dieser Umstellung hängt maßgeblich von der Akzeptanz des gesamten Teams ab. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Mitarbeiter frühzeitig in den Veränderungsprozess einzubinden. Nur so können Widerstände minimiert und die Vorteile der digitalen Transformation … Weiterlesen

E-Rechnung für Freelancer: Müssen Solo-Selbstständige jetzt umstellen?

E-Rechnung für Freelancer

Die Digitalisierung schreitet voran und bringt auch für Selbstständige neue Anforderungen mit sich. Ab 2025 wird die E-Rechnung für B2B-Unternehmen in Deutschland verpflichtend. Doch was bedeutet das für Solo-Selbstständige? Müssen sie ihre bisherigen Prozesse anpassen oder gibt es Ausnahmen? Die E-Rechnung ist ein strukturiertes, maschinenlesbares Format, das den europäischen Standard EN 16931 erfüllt. Im Vergleich … Weiterlesen