E-Rechnung in der Praxis: Erfahrungen von KMU

E-Rechnung

Die Umstellung auf elektronische Rechnungen ist für viele Unternehmen ein wichtiger Schritt in die digitale Zukunft. Besonders kleine und mittlere Betriebe stehen vor der Herausforderung, ihre Prozesse effizienter zu gestalten. Die Einführung digitaler Lösungen bietet dabei zahlreiche Vorteile, wie Zeitersparnis und geringere Fehlerquoten. Die neuen gesetzlichen Anforderungen machen es notwendig, sich frühzeitig mit dem Thema … Weiterlesen

Peppol & Co.: Wie der E-Rechnungsversand technisch abläuft

elektronische Rechnung

Der digitale Rechnungsaustausch hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Unternehmen setzen zunehmend auf elektronische Lösungen, um Prozesse zu optimieren und die Sicherheit zu erhöhen. Ein System, das dabei immer häufiger zum Einsatz kommt, ist die elektronische Rechnungsstellung. Die Vorteile liegen auf der Hand: Schnelligkeit, Fehlerreduzierung und Kosteneinsparungen. Der Sender spielt hier eine … Weiterlesen

XRechnung erstellen: Leitfaden für Einsteiger

XRechnung erstellen

Die XRechnung ist seit November 2020 der verbindliche Standard für Rechnungen an öffentliche Auftraggeber in Deutschland. In 14 Bundesländern ist sie bereits Pflicht. Dieses Format wurde eingeführt, um die Abläufe in der öffentlichen Verwaltung zu vereinfachen und zu digitalisieren. Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie ihre Rechnungen in einem speziellen XML-Format erstellen müssen. Die Einhaltung … Weiterlesen

XRechnung und ZUGFeRD: Welche E-Rechnungsformate gibt es?

elektronische Rechnung

Ab 2025 wird die elektronische Rechnung in Deutschland für B2B-Unternehmen und öffentliche Auftraggeber verpflichtend. Diese Änderung bringt neue Anforderungen an die Rechnungsstellung mit sich. Zwei Formate stehen dabei im Mittelpunkt: eines basiert auf reinen XML-Daten, das andere kombiniert PDF/A-3 mit XML. Beide Formate erfüllen die EU-Norm EN 16931 und bieten Vorteile für automatisierte Prozesse. Sie … Weiterlesen

Checkliste für die Einführung der E-Rechnung in kleinen Unternehmen

elektronische Rechnung

Die Digitalisierung verändert die Geschäftswelt rasant. Besonders im Bereich der Rechnungsstellung bieten elektronische Prozesse zahlreiche Vorteile. Kleine Unternehmen stehen jedoch oft vor der Herausforderung, diese Neuerungen effizient umzusetzen. Eine gut strukturierte Checkliste kann hierbei helfen, den Überblick zu behalten und Fehler zu vermeiden. Elektronische Rechnungen sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern bieten auch praktische Vorteile. … Weiterlesen

✅ Ultimative Checkliste für die Einführung von E-Rechnungen

Die Umstellung auf E-Rechnungen ist ein wichtiger Schritt für Freelancer und kleine Unternehmen. Sie spart Zeit, reduziert Fehler und hilft, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Ab 2025 wird die E-Rechnung in Deutschland für B2B-Transaktionen verpflichtend – höchste Zeit, sich darauf vorzubereiten! 🚀 Diese Checkliste hilft dir, den Umstieg auf E-Rechnungen reibungslos zu gestalten. Sie enthält alle … Weiterlesen

E-Rechnung für Webdesigner – Checkliste und Umsetzung

Einleitung In der Webdesign-Branche gewinnt die elektronische Rechnungsstellung (E-Rechnung) immer mehr an Bedeutung. Eine E-Rechnung hat die gleiche rechtliche Wirksamkeit wie eine Papierrechnung, wird jedoch vollständig digital erstellt und übermittelt. Gesetzliche Vorgaben – von EU-Richtlinien bis hin zu deutschen Verordnungen – treiben diese Entwicklung voran. Ab Januar 2025 müssen Unternehmen in Deutschland sogar elektronische Rechnungen … Weiterlesen

E-Rechnung erstellen für KMU und Freelancer – Die besten Anbieter 2025

Die Pflicht zur elektronischen Rechnungsstellung rückt näher und insbesondere Freiberufler sowie kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stehen vor der Wahl der richtigen Software. In dieser umfassenden Vergleichstabelle werden E-Rechnungs-Anbieter gegenübergestellt, die sich speziell an KMU und Freelancer richten. Wir bewerten dabei entscheidende Kriterien: von der Unterstützung offizieller E-Rechnungsformate (wie ZUGFeRD und XRechnung) über die Benutzerfreundlichkeit und das Preis-Leistungs-Verhältnis bis hin zu Automatisierungsfunktionen, Schnittstellen (z.B. DATEV-Integration), Kundensupport und mobiler Nutzbarkeit. So finden Sie schnell heraus, welche Rechnungssoftware die Anforderungen der kommenden E-Rechnungspflicht erfüllt und zugleich optimal … Weiterlesen

Checkliste 2025: E-Rechnungspflicht im Handwerk

craftsman-digital

Einleitung Die E-Rechnungspflicht für Handwerker 2025 rückt näher und macht die Umstellung auf elektronische Rechnungsstellung zu einem wichtigen Thema für alle Handwerksbetriebe. Diese Entwicklung ist Teil eines EU-weiten Digitalisierungsplans: E-Rechnungen sollen den Rechnungsprozess effizienter machen, Fehler reduzieren und die Steuerabwicklung beschleunigen. Ab 2025 müssen alle Unternehmen – also auch kleine Handwerksbetriebe – in der Lage … Weiterlesen

SevDesk vs. Lexware Office (lexoffice): Welche E-Rechnungs-Software ist besser?

Einleitung Die elektronische Rechnungsstellung gewinnt für Selbstständige, kleine Unternehmen und Freelancer immer mehr an Bedeutung. Spätestens mit der kommenden E-Rechnungspflicht ab 2025 wird es entscheidend, Rechnungen in standardisierten Formaten wie XRechnung und ZUGFeRD erstellen zu können. In diesem Vergleich betrachten wir zwei der besten Rechnungssoftware für E-Rechnungen auf dem deutschen Markt: sevDesk und Lexware Office … Weiterlesen