Unternehmensberater sehen sich ab Januar 2025 mit neuen gesetzlichen Herausforderungen konfrontiert, die die Umstellung auf E-Rechnungen betreffen. Diese Umstellung erfordert eine gründliche Analyse der bestehenden digitalen Buchhaltungssysteme und Prozesse. Die Einführung der E-Rechnungsverordnung und die EU-Richtlinie 2014/55/EU verlangen von Beratungsunternehmen, sowohl den Empfang als auch den Versand von B2B Rechnungen anzupassen. Bis 2028 haben Unternehmen Zeit, diese GoBD Konformität vollständig umzusetzen, doch frühzeitige Maßnahmen sind ratsam.
Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie technologisch vorbereitet sind. Dies umfasst die Anpassung der IT-Infrastruktur, Weiterbildung der Mitarbeiter und Anpassung interner Abläufe. Ab 1. Januar 2025 wird der Einsatz des XML-Formats für E-Rechnungen im B2B-Sektor verpflichtend sein. Die generelle Verpflichtung zur E-Rechnungsstellung tritt stufenweise ein: Ab 2027 für Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 800.000 EUR und ab 2028 für alle B2B-Unternehmen.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
- Neue gesetzliche Vorgaben ab Januar 2025 für E-Rechnungen.
- Stufenweise Einführung: 2027 für große Unternehmen, 2028 für alle B2B-Unternehmen.
- Übergang zum XML-Dateiformat für B2B-Transaktionen.
- Notwendigkeit der Anpassung von IT-Systemen und Prozessen.
- Frühzeitige Maßnahmen zur Sicherstellung der GoBD Konformität empfohlen.
Was ist eine E-Rechnung und warum sie wichtig ist
Die *E-Rechnung* ist eine moderne und effektive Methode zur Übermittlung von Rechnungen, die Unternehmen erhebliche Vorteile bietet. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden wie der klassischen PDF-Rechnung, die keine strukturierten Daten für die automatisierte Verarbeitung enthält, ermöglicht die elektronische Rechnungsstellung die digitale und medienbruchfreie Übertragung von Rechnungsinformationen.
Definition und Anforderungen
Laut der E-Rechnung Definition ist eine E-Rechnung ein strukturierter Datensatz, meistens im XML Format, der automatisiert und ohne menschliches Eingreifen verarbeitet werden kann. Diese elektronische Rechnungsstellung muss den Anforderungen der GoBD entsprechen und ist nach der europäischen Norm EN 16931 strukturiert. In Deutschland sind Unternehmen ab dem 01.01.2025 verpflichtet, E-Rechnungen zu empfangen, und ab 2027 wird diese Pflicht voraussichtlich auch auf den Versand ausgedehnt.
Unterschiede zu herkömmlichen Rechnungen
Im Gegensatz zu traditionellen Papier- oder PDF-Rechnungen minimiert die E-Rechnung das Fehlerpotenzial durch fehlende manuelle Eingaben und erleichtert die schnelle sowie sichere Übertragung. Die Implementierung von Software wie Sage 100 ermöglicht die Erstellung und Verarbeitung von ZUGFeRD-Rechnungen, welche sowohl für Menschen als auch für Maschinen lesbar sind.
Zusätzlich erleichtert Software wie Sage 100 das Erkennen und Verarbeiten von E-Rechnungen durch regelmäßige Aktualisierungen und Schulungen der Mitarbeiter. Diese Neuerungen schaffen erhebliche Kostensenkungen, Geschwindigkeit in der Rechnungsverarbeitung, und reduzieren die Umweltbelastung durch geringeren Papierverbrauch. Ein weiterer Vorteil der E-Rechnung ist die Einhaltung aller gesetzlichen Pflichtfelder und das technische Erfassen aller Daten, um den Anforderungen ab 2025 gerecht zu werden.
Herausforderungen E-Rechnung Unternehmensberater
Die Umstellung auf die E-Rechnung bringt für Unternehmensberater in Deutschland zahlreiche Herausforderungen mit sich. Ab Januar 2025 wird der Empfang von E-Rechnungen für umsatzsteuerpflichtige Unternehmen verpflichtend. Daher müssen Unternehmen die gesetzlichen Anforderungen fristgerecht umsetzen, um Strafen zu vermeiden. Dies betrifft insbesondere größere Firmen mit einem Vorjahresumsatz von mehr als 800.000 Euro, die bereits ab 2027 dazu verpflichtet werden, E-Rechnungen selbst auszustellen.
Technische Implementierung und Anpassungen der Rechnungsprozesse stellen weitere Herausforderungen E-Rechnung dar. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Systeme und Schnittstellen der EU-Norm EN 16931 entsprechen, welche zusätzliche Pflichtangaben und eine vorgegebene Struktur vorschreibt. Hierbei bieten Plattformen wie Datev und ERP-Lösungen wie X360 von Haufe umfangreiche Unterstützung.
Unternehmensberater spielen eine wichtige Rolle bei der Schulung von Mitarbeitern und bei der Unterstützung des Übergangsprozesses. Die Digitalisierung im Rechnungswesen erfordert eine Steigerung der Expertise innerhalb der Firmen. Es gilt, verschiedene Rechnungsformate und Übermittlungswege zu verstehen und anzuwenden. Nationale Unterschiede bei Format und Übermittlungswegen sind ebenfalls zu berücksichtigen, daher sollten Unternehmen prüfen, in welche Länder Rechnungen verschickt werden.
Die Akzeptanz der E-Rechnung bei Geschäftspartnern und Kunden ist ein kritischer Punkt. Bis zum 31. Dezember 2027 dürfen Papier- und PDF-Rechnungen im B2B-Geschäftsverkehr verwendet werden, sofern der Vorjahresumsatz des Rechnungsausstellers unter 800.000 Euro liegt. Ab 2028 wird die E-Rechnung jedoch für alle Beteiligten verpflichtend sein. Übergangsfristen sind zwar hilfreich, dennoch müssen Unternehmen jetzt aktiv werden, um sich auf die neue Pflicht vorzubereiten.
Zusätzlich umfasst die Einführung der E-Rechnung die Sicherstellung korrekter Rechnungsgestaltung gemäß den EN 16931 Standards. Kleinbetragsrechnungen unter 250 € und steuerfreie Rechnungen nach §4 Nr. 8-29 UStG sind dabei von der Pflicht ausgenommen. Es wird erwartet, dass die E-Rechnung langfristig zu Kosteneinsparungen und Effizienzgewinnen bei der B2B Rechnungsstellung führt. Durch digitale Prozesse kann auch eine unkomplizierte elektronische Archivierung ermöglicht werden, was zu einem schnelleren Cashflow führt.
Um optimal von der E-Rechnung zu profitieren, sollten alle Prozesse im Unternehmen geprüft und gegebenenfalls Softwarelösungen angepasst werden. Weitere Details zur anstehenden E-Rechnungspflicht ab 2025 und dem künftigen Meldesystem werden rechtzeitig von den Herstellern bereitgestellt. Unternehmensberater können hier als wertvolle Partner dienen, indem sie Firmen auf die kommenden Veränderungen vorbereiten und durch die komplexe Implementierungsphase begleiten.
Praktische Schritte zur erfolgreichen Implementierung der E-Rechnung
Um die Implementierung E-Rechnung erfolgreich zu gestalten, sollten Unternehmen strukturiert und methodisch vorgehen. Folgende Schritte sind essenziell:
Analyse des Status Quo
AUsbetriebsberatern benötigen eine genaue Analyse ihres aktuellen Rechnungsstellungsprozesses. Dies umfasst die Evaluierung der bestehenden Kunden- und Lieferantenstrukturen sowie die Identifikation der nötigen Formate und Übermittlungswege. Eine systematische Bestandsaufnahme wird hierbei helfen, Verständnis für die notwendigen Anpassungen zu gewinnen und die Digitalisierung Buchhaltung voranzutreiben.
Technische Voraussetzungen schaffen
Nachdem die Analyse abgeschlossen ist, müssen die notwendigen technischen Voraussetzungen geschaffen werden. Dazu gehört die Auswahl geeigneter und erweiterbarer Softwarelösungen, die Integration in die bestehende IT-Systemlandschaft und die Schulung der Mitarbeiter. Es ist wichtig, die IT-Infrastruktur frühzeitig auf die Anforderungen des EU-Standards EN16931 auszurichten. Diese Maßnahmen fördern eine reibungslose Implementierung E-Rechnung und gewährleisten die Einhaltung aller rechtlichen Vorgaben.
Das Wachstumschancengesetz sieht Übergangsfristen vor, die bis 2028 reichen, während derer Unternehmen weiterhin Papier- und PDF-Rechnungen nutzen können. Diese Frist bietet Unternehmen die notwendige Zeit, ihre Prozesse wunschgemäß anzupassen.
Weiterhin sind Budgetfreigaben für Anschaffungen und Prozessumstellungen essenziell. Die rechtzeitige Bereitstellung finanzieller Mittel stellt sicher, dass die Digitalisierung Buchhaltung und die E-Rechnung nahtlos in die bestehenden Prozesse integriert werden. Durch kontinuierliche Optimierung nach der Implementierung wird die Effizienz gesteigert und Compliance-Risiken reduziert.
Ein gut durchdachter Plan und die frühzeitige Beschäftigung mit allen Aspekten der E-Rechnung sind der Schlüssel zum Erfolg. Für tiefere Einblicke und professionelle Beratung können Informationen wie auf dieser Seite eine wertvolle Ressource darstellen. Unternehmensberater können hierbei unterstützen, die Implementierung E-Rechnung effizient und rechtssicher zu gestalten.
Fazit
Die Einführung der E-Rechnung bringt sowohl Herausforderungen als auch signifikante Vorteile für Unternehmensberater und deren Klienten mit sich. Effizienzgewinne, Kostensenkungen und eine verbesserte Steuer-Compliance gehören zu den wesentlichen E-Rechnung Vorteile, die eine systematische Umstellung ermöglicht. Wichtige Aspekte wie der Datenschutz und die technische Implementierung stellen dabei besondere Anforderungen.
Ab dem 1. Januar 2025 wird die E-Rechnungspflicht für alle Unternehmen verbindlich. Dies bedeutet, dass Unternehmen rechtzeitig die notwendigen Buchhaltung Digitalisierung-Maßnahmen ergreifen müssen. Die Anpassung bestehender ERP-Systeme und die Auswahl des richtigen E-Rechnungsformats – sei es ZUGFeRD, XRechnung oder PEPPOL BIS – sind dabei essentielle Schritte. Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls, Verschlüsselung und Zugangskontrollen sind erforderlich, um sensible Daten zu schützen und Compliance-Vorgaben zu erfüllen.
Die erfolgreiche Umsetzung des E-Invoicing-Projekts der Tüftelfleißig AG zwischen 2023 und 2027 zeigt, dass eine umfassende Automatisierung der Geschäftsprozesse möglich ist. Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und Penetrationstests sind notwendig, um Schwachstellen zu identifizieren. Mit diesem Ansatz konnte die Fehlerquote bei der Umsatzsteuer in den Promillebereich gesenkt werden – ein klarer Beleg für die Vorteile der E-Rechnung. Die Umstellung ist ein entscheidender Katalysator für digitale Transformation und effizientere Betriebsabläufe.
Quellenverweise
- https://www.haufe.de/steuern/steuerwissen-tipps/e-rechnung-chance-und-herausforderung-fuer-steuerkanzleien_170_620110.html
- https://www.shiftfinance.de/events/webinare/0602-herausforderung-fuer-den-mittelstand-beim-e-invoicing.html
- https://sage-software.desk-firm.de/blog/sage-100-e-rechnung-erkennen/
- https://www.gecko.de/wissenshub/die-e-rechnung-wird-pflicht-warum-ein-umstieg-schon-jetzt-sinnvoll-ist/
- https://tax-tech.de/e-rechnung-steuerkanzlei/
- https://www.marktundmittelstand.de/debatte/in-5-schritten-zur-e-rechnung-herausforderung-angenommen
- https://www.unternehmensberatung-nextdecision.de/news/die-e-rechnung-kommt
- https://de.ecovis.com/e-rechnung-die-digitale-rechnung-als-chance-fuer-unternehmen/
- https://www.trialog-magazin.de/steuern-und-finanzen/buchfuehrung-bilanz/e-rechnung-die-zukunft-der-rechnungsstellung/
- https://www.steuerberaten.de/blog/552/e-rechnung-wichtige-aenderungen-und-vorteile/
- https://www.dhmp.de/top-themen/e-rechnung-annahmepflicht-ab-1-januar-2025-die-drei-schlimmsten-mythen-irrtuemer-und-implementierungsfehler/
- https://de.linkedin.com/pulse/technische-herausforderungen-der-e-rechnung-so-meistern-gdzqf?trk=public_post
- https://www.ey.com/de_de/tax-law-magazine/die-e-rechnung-wird-zum-digitalen-treiber