E‑Rechnung: Dokumentationspflichten und Archivierung

E‑Rechnung: Dokumentationspflichten und Archivierung

Wenn Unternehmen Rechnungen schreiben, gibt es bestimmte Regeln, die sie einhalten müssen. Das gilt auch für E-Rechnungen – das sind digitale Rechnungen, die auf dem Computer erstellt und versendet werden. Doch was bedeutet das genau? Und welche Vorschriften gibt es zur Aufbewahrung von E-Rechnungen? In diesem Artikel erklären wir dir das ganz einfach! Was ist … Weiterlesen

Der Einfluss der EU-Norm EN 16931 auf die E‑Rechnung

Der Einfluss der EU-Norm EN 16931 auf die E‑Rechnung

Die Welt der Rechnungen verändert sich – weg vom Papier, hin zur elektronischen Rechnung, kurz E-Rechnung. Damit das in der ganzen Europäischen Union (EU) reibungslos funktioniert, gibt es eine spezielle Regel: die EU-Norm EN 16931. Aber was bedeutet das genau? Das erklären wir dir jetzt ganz einfach! Was ist die EU-Norm EN 16931? Stell dir … Weiterlesen

E‑Rechnung: Integration in bestehende IT-Systeme

E‑Rechnung: Integration in bestehende IT-Systeme

Die E-Rechnung ist eine digitale Version der klassischen Rechnung aus Papier. Anstatt eine Rechnung per Post zu versenden oder manuell in den Computer einzugeben, kann sie direkt elektronisch verarbeitet werden. Das hilft Unternehmen, Zeit zu sparen und Fehler zu vermeiden. Doch wie wird eine E-Rechnung in bestehende IT-Systeme integriert? Schauen wir uns das Schritt für … Weiterlesen

E‑Rechnung: Standards und Normen im Überblick

E‑Rechnung: Standards und Normen im Überblick

In der heutigen digitalen Welt gibt es immer mehr elektronische Rechnungen – sogenannte E-Rechnungen. Doch damit alle Unternehmen und Behörden diese Rechnungen gleichermaßen nutzen können, gibt es bestimmte Standards und Normen. Diese Regeln sorgen dafür, dass E-Rechnungen richtig erstellt, verschickt und bearbeitet werden können. Was sind Standards und Normen? Stell dir vor, jeder würde seine … Weiterlesen

E‑Rechnung: Sicherheit und Unversehrtheit der Daten

E‑Rechnung: Sicherheit und Unversehrtheit der Daten

Bei der Übertragung und Verarbeitung von E-Rechnungen ist es besonders wichtig, dass die Daten sicher und unverändert bleiben. Doch was bedeutet das genau? Schauen wir uns das einmal Schritt für Schritt an. Was ist eine E-Rechnung? Eine E-Rechnung ist eine Rechnung, die nicht auf Papier, sondern digital verschickt wird. Statt per Post kommt sie über … Weiterlesen

Steuerliche Aspekte der E‑Rechnung im B2B-Bereich

Steuerliche Aspekte der E‑Rechnung im B2B-Bereich

Die E-Rechnung wird immer wichtiger, besonders für Unternehmen, die Geschäfte miteinander machen. Doch was bedeutet das eigentlich für die Steuern? Hier erklären wir einfach und verständlich die steuerlichen Aspekte der E-Rechnung im B2B-Bereich. Was muss in einer E-Rechnung stehen? Damit eine Rechnung gültig ist, muss sie bestimmte Angaben enthalten. Das gilt auch für elektronische Rechnungen. … Weiterlesen

E‑Rechnung: Automatisierung in der Buchhaltung

E‑Rechnung: Automatisierung in der Buchhaltung

Die E-Rechnung, oder elektronische Rechnung, ist eine digitale Version der traditionellen Papierrechnung. Doch sie kann noch viel mehr! Dank moderner Technik hilft sie Unternehmen, ihre Buchhaltung zu automatisieren und dadurch Zeit und Kosten zu sparen. Wie funktioniert die Automatisierung mit E-Rechnungen? Früher mussten Rechnungen per Hand geschrieben, ausgedruckt und verschickt werden. Dann mussten sie in … Weiterlesen

E‑Rechnung im Vergleich: Von Papier zu XML

E‑Rechnung im Vergleich: Von Papier zu XML

Rechnungen gibt es schon sehr lange. Früher wurden sie oft auf Papier gedruckt und per Post verschickt. Heute gibt es eine moderne Alternative: die elektronische Rechnung – kurz E-Rechnung. Doch was genau ist der Unterschied zwischen einer Papierrechnung und einer digitalen Rechnung im XML-Format? Lassen Sie uns das gemeinsam erkunden! Was ist eine E-Rechnung? Eine … Weiterlesen

Strukturierte Datenformate: Grundlagen der E‑Rechnung

Strukturierte Datenformate: Grundlagen der E‑Rechnung

Eine E-Rechnung ist eine Rechnung, die nicht auf Papier gedruckt wird, sondern in einem digitalen Format vorliegt. Doch damit verschiedene Unternehmen und Systeme sie verstehen können, müssen sie nach bestimmten Regeln aufgebaut sein. Diese Regeln nennt man strukturierte Datenformate. In diesem Artikel erklären wir, warum diese Formate wichtig sind und wie sie funktionieren. Warum braucht … Weiterlesen

E‑Rechnung und EDI-Verfahren: Moderne Austauschformate

E‑Rechnung und EDI-Verfahren: Moderne Austauschformate

In der heutigen digitalen Welt werden Rechnungen nicht mehr nur auf Papier versendet, sondern auch elektronisch. Eine **E-Rechnung** ist eine digitale Version einer Rechnung, die ganz ohne Papier auskommt. Aber was genau bedeutet das, und wie funktioniert es? Das schauen wir uns in diesem Artikel genauer an! Was ist eine E-Rechnung? Eine **elektronische Rechnung (E-Rechnung)** … Weiterlesen