Selbstständig im Handwerk: So starten Sie erfolgreich

Das deutsche Handwerk ist ein Motor der Wirtschaft. Mit über einer Million Betrieben und 5,6 Millionen Beschäftigten prägt es seit Jahrhunderten den Arbeitsmarkt. Allein im Jahr 2022 erzielte die Branche einen Umsatz von 735 Milliarden Euro – ein Beleg für ihre stabile Bedeutung. Jährlich entstehen hierzulande rund 85.000 neue Betriebe. Vom Metallbauer bis zur Konditorei: … Weiterlesen

Nebenerwerbsgründung: Wichtige Informationen und praktische Tipps

Immer mehr Menschen in Deutschland wagen den Schritt in die Selbstständigkeit – allerdings nicht immer mit vollem Risiko. Über die Hälfte aller neuen Unternehmen entsteht heute im Nebenerwerb. Der Grund liegt auf der Hand: Das bestehende Einkommen aus einem Hauptjob bietet ein finanzielles Sicherheitsnetz, während die Geschäftsidee langsam wachsen kann. Ob zweites Standbein, Testphase für … Weiterlesen

Fördermittel für Gründer: Eine Übersicht der Möglichkeiten

Die Gründung eines eigenen Unternehmens ist ein aufregender Schritt – doch oft fehlt es an finanziellen Mitteln. Viele Menschen scheitern nicht an der Idee, sondern an der Umsetzung. Ein durchdachter Businessplan bildet zwar die Basis, reicht allein aber selten aus. Neben finanziellen Hürden stehen Gründer vor komplexen Fragen: Wie finde ich passende Unterstützungsprogramme? Welche Antragsfristen … Weiterlesen

Gründungszuschuss beantragen: Voraussetzungen und Antrag

Wer aus der Arbeitslosigkeit in die Selbstständigkeit starten möchte, findet im Gründungszuschuss eine wichtige Starthilfe. Diese Förderung der Bundesagentur für Arbeit unterstützt ALG 1-Empfänger finanziell in den ersten sechs Monaten. Sie sichert den Lebensunterhalt und hilft bei der sozialen Absicherung – besonders wenn die ersten Einnahmen noch unsicher sind. Voraussetzung ist ein Restanspruch von mindestens … Weiterlesen

Kleinunternehmerregelung: Voraussetzungen und Anwendung

Für Selbstständige mit geringen Umsätzen bietet die sogenannte steuerliche Vereinfachungsregelung entscheidende Vorteile. Seit Januar 2025 gelten neue Umsatzgrenzen: Maximal 25.000 Euro netto im Vorjahr und voraussichtlich 100.000 Euro netto im laufenden Jahr. Diese Anpassung ermöglicht mehr Flexibilität für Gründer und etablierte Unternehmer. Die Regelung nach § 19 UStG ist freiwillig und reduziert bürokratischen Aufwand erheblich. … Weiterlesen

Freiberufler werden: Voraussetzungen, Vorteile und Tipps

Seit Jahrhunderten prägen freie Berufe die Arbeitswelt. Sie basieren auf persönlicher Expertise und qualifizierten Dienstleistungen – ob in kreativen, akademischen oder beratenden Bereichen. Diese Form der Selbstständigkeit unterscheidet sich grundlegend von gewerblichen Tätigkeiten, besonders in rechtlicher und steuerlicher Hinsicht. Wer freiberuflich arbeiten möchte, benötigt besondere Fachkenntnisse. Diese können durch Studienabschlüsse, Berufserfahrung oder autodidaktisches Lernen erworben … Weiterlesen

Gewerbe anmelden: Der vollständige Leitfaden für Deutschland

Wer in Deutschland eine selbstständige Tätigkeit startet, muss rechtliche Rahmenbedingungen beachten. Eine wirtschaftliche Aktivität gilt laut Gewerbeordnung als Gewerbe, wenn sie dauerhaft, eigenverantwortlich und mit Gewinnabsicht ausgeübt wird. Ausnahmen gelten für Urproduktion wie Landwirtschaft oder freie Berufe – etwa Künstler oder Wissenschaftler. Die Anmeldung ist für Einzelunternehmer und Kapitalgesellschaften gleichermaßen verpflichtend. Sie sichert nicht nur … Weiterlesen

Businessplan erstellen: Die wichtigsten Schritte und Strategien

Sie haben eine innovative Geschäftsidee und möchten Ihr eigenes Unternehmen gründen? Bevor es losgeht, braucht es einen klaren Fahrplan. Ein durchdachtes Konzept bildet die Basis, um Investoren zu überzeugen und langfristig erfolgreich zu sein. Ein strukturiertes Vorgehen hilft, alle Aspekte der Gründung zu beleuchten – von der Marktanalyse bis zur Finanzierung. Dabei geht es nicht … Weiterlesen

Existenzgründung: Schritt für Schritt zum eigenen Unternehmen

Die Entscheidung für die berufliche Selbstständigkeit markiert einen Meilenstein im Leben. Ob als Freiberufler, Handwerker oder Inhaber eines kleinen Familienbetriebs – jede Unternehmensgründung beginnt mit einer klaren Vision und systematischen Planung. Im März 2025 wurden in Deutschland über 56.000 neue Firmen registriert – ein Beleg für die dynamische Gründungskultur. Anders als schnell skalierende Start-ups konzentrieren … Weiterlesen

Schritt in die Selbstständigkeit: Was Sie wissen müssen

Der Weg zum eigenen Unternehmen ist ein Meilenstein im Berufsleben, der Freiheit und Verantwortung vereint. Viele träumen davon, ihr eigener Chef zu sein – doch zwischen Idee und Umsetzung liegen oft Ängste vor Bürokratie oder finanziellen Risiken. Die gute Nachricht: Mit klarer Vorbereitung lässt sich dieser Prozess strukturiert gestalten. Eine erfolgreiche Gründung beginnt nicht nur … Weiterlesen