E-Rechnung für Webdesigner – Checkliste und Umsetzung

Einleitung In der Webdesign-Branche gewinnt die elektronische Rechnungsstellung (E-Rechnung) immer mehr an Bedeutung. Eine E-Rechnung hat die gleiche rechtliche Wirksamkeit wie eine Papierrechnung, wird jedoch vollständig digital erstellt und übermittelt. Gesetzliche Vorgaben – von EU-Richtlinien bis hin zu deutschen Verordnungen – treiben diese Entwicklung voran. Ab Januar 2025 müssen Unternehmen in Deutschland sogar elektronische Rechnungen … Weiterlesen

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So stellst du dein Unternehmen auf E-Rechnung um

elektronische Rechnung

Die Digitalisierung im Rechnungswesen ist für Unternehmen in Deutschland nicht mehr nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit. Ab dem 1. Januar 2025 wird die elektronische Rechnung für B2B-Transaktionen verpflichtend. Diese gesetzliche Änderung betont die Dringlichkeit, bestehende Prozesse zu überdenken und anzupassen. Die Umstellung bietet zahlreiche Vorteile. Unternehmen sparen Zeit, da der Druck und Versand von … Weiterlesen

E-Rechnung vs. PDF-Rechnung: Unterschiede und Vorteile im Überblick

elektronische Rechnung

Die digitale Transformation hat die Art und Weise, wie Unternehmen Rechnungen erstellen und versenden, grundlegend verändert. Während PDF-Rechnungen lange Zeit der Standard waren, gewinnen elektronische Rechnungen zunehmend an Bedeutung. Doch was sind die genauen Unterschiede, und warum ist diese Gegenüberstellung gerade jetzt so relevant? Ab 2025 werden gesetzliche Änderungen in Kraft treten, die die Nutzung … Weiterlesen

E-Rechnung erstellen für KMU und Freelancer – Die besten Anbieter 2025

Die Pflicht zur elektronischen Rechnungsstellung rückt näher und insbesondere Freiberufler sowie kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stehen vor der Wahl der richtigen Software. In dieser umfassenden Vergleichstabelle werden E-Rechnungs-Anbieter gegenübergestellt, die sich speziell an KMU und Freelancer richten. Wir bewerten dabei entscheidende Kriterien: von der Unterstützung offizieller E-Rechnungsformate (wie ZUGFeRD und XRechnung) über die Benutzerfreundlichkeit und das Preis-Leistungs-Verhältnis bis hin zu Automatisierungsfunktionen, Schnittstellen (z.B. DATEV-Integration), Kundensupport und mobiler Nutzbarkeit. So finden Sie schnell heraus, welche Rechnungssoftware die Anforderungen der kommenden E-Rechnungspflicht erfüllt und zugleich optimal … Weiterlesen

Checkliste 2025: E-Rechnungspflicht im Handwerk

craftsman-digital

Einleitung Die E-Rechnungspflicht für Handwerker 2025 rückt näher und macht die Umstellung auf elektronische Rechnungsstellung zu einem wichtigen Thema für alle Handwerksbetriebe. Diese Entwicklung ist Teil eines EU-weiten Digitalisierungsplans: E-Rechnungen sollen den Rechnungsprozess effizienter machen, Fehler reduzieren und die Steuerabwicklung beschleunigen. Ab 2025 müssen alle Unternehmen – also auch kleine Handwerksbetriebe – in der Lage … Weiterlesen

SevDesk vs. Lexware Office (lexoffice): Welche E-Rechnungs-Software ist besser?

Einleitung Die elektronische Rechnungsstellung gewinnt für Selbstständige, kleine Unternehmen und Freelancer immer mehr an Bedeutung. Spätestens mit der kommenden E-Rechnungspflicht ab 2025 wird es entscheidend, Rechnungen in standardisierten Formaten wie XRechnung und ZUGFeRD erstellen zu können. In diesem Vergleich betrachten wir zwei der besten Rechnungssoftware für E-Rechnungen auf dem deutschen Markt: sevDesk und Lexware Office … Weiterlesen

E‑Rechnung: Staatliche Initiativen und Förderprogramme für die Digitalisierung

E‑Rechnung: Staatliche Initiativen und Förderprogramme für die Digitalisierung

Die E-Rechnung ist eine digitale Version der klassischen Papierrechnung. Sie wird elektronisch erstellt, versendet und verarbeitet. Das spart Zeit, reduziert Fehler und hilft Unternehmen sowie Verwaltungen, effizienter zu arbeiten. Viele Staaten haben deshalb Gesetze und Förderprogramme eingeführt, um die Umstellung auf E-Rechnungen zu erleichtern. Warum fördern Staaten die E-Rechnung? Regierungen möchten die Digitalisierung vorantreiben, weil … Weiterlesen

Erfolgsfaktoren bei der Implementierung der E‑Rechnung

Erfolgsfaktoren bei der Implementierung der E‑Rechnung

Die Einführung von E-Rechnungen kann Unternehmen viele Vorteile bringen. Dazu gehören Kosteneinsparungen, schnellere Prozesse und eine bessere Nachverfolgbarkeit von Rechnungen. Doch damit die Umstellung gelingt, müssen einige wichtige Erfolgsfaktoren beachtet werden. Hier erklären wir sie auf einfache Weise. Klare Strategie und Planung Bevor Unternehmen die E-Rechnung einführen, sollten sie sich fragen: Was wollen wir damit … Weiterlesen

Was ist eine E-Rechnung? Definition und Vorteile für Unternehmer

elektronische rechnung

Eine elektronische Rechnung, kurz E-Rechnung, ist ein digitales Dokument, das alle gesetzlich vorgeschriebenen Informationen enthält. Sie hat die gleiche Rechtsgültigkeit wie eine herkömmliche Papierrechnung. Der Unterschied liegt in der effizienten und modernen Übertragung der Daten. Für Unternehmen bietet die elektronische Rechnung zahlreiche Vorteile. Sie spart nicht nur Zeit, sondern auch Kosten. Durch die Digitalisierung werden … Weiterlesen

E‑Rechnung: Innovationsimpulse in der Verwaltungsdigitalisierung

E‑Rechnung: Innovationsimpulse in der Verwaltungsdigitalisierung

Die E-Rechnung, auch elektronische Rechnung genannt, ist eine moderne Art, Rechnungen zu versenden und zu verarbeiten. Anstatt sie auf Papier auszudrucken und per Post zu verschicken, werden die Rechnungen digital erstellt und über spezielle Systeme übertragen. Dies bringt viele Vorteile, besonders für Unternehmen und Behörden. Warum ist die E-Rechnung so wichtig? Die E-Rechnung spielt eine … Weiterlesen