3 häufige Herausforderungen bei der Umstellung auf E-Rechnungen und wie Sie sie meistern

Umstellung auf E-Rechnungen

Die Umstellung auf elektronische Rechnungen wird ab dem 1. Januar 2025 für Unternehmen im inländischen B2B-Bereich zur Pflicht. Diese Maßnahme, unterstützt durch das Wachstumschancengesetz, bringt allerdings auch einige Herausforderungen mit sich. Hierzu zählen insbesondere technische Anforderungen, rechtliche und organisatorische Hürden sowie die Notwendigkeit, Mitarbeiter für neue Prozesse zu schulen. Es ist essenziell für Unternehmen, diese … Weiterlesen

Die 5 wichtigsten technischen Anforderungen für die E-Rechnung

E-Rechnungen

Die Umsetzung der technischen Anforderungen für die E-Rechnung bildet die Grundlage für den korrekten digitalen Rechnungsverkehr in Deutschland. Ab dem 1. Januar 2025 sind alle Unternehmen im inländischen B2B-Bereich verpflichtet, elektronische Rechnungen nach neuen Vorgaben zu empfangen und zu verarbeiten. Zu den technischen Voraussetzungen zählen unter anderem die korrekte Implementierung von Cookies und Tracking-Technologien, wie … Weiterlesen

10 Wege, wie E-Rechnungen Ihre Geschäftsprozesse verbessern

E-Invoicing

Das zunehmende Gewicht der E-Rechnung im B2B- und B2G-Bereich bietet bedeutende Chancen für Effizienzsteigerung und Kostenreduktion. Ab dem 1. Januar 2025 wird die Ausstellung und Verarbeitung von E-Rechnungen in Deutschland für Unternehmen im inländischen B2B-Bereich gesetzlich verpflichtend. Mit dem Wachstumschancengesetz wird eine fundamentale Umstellung der Finanzbuchhaltung erforderlich. Die Umstellung auf digitale Prozesse impliziert signifikante Kostenvorteile, … Weiterlesen

WISO MeinBüro vs. Easybill vs. FastBill: Die besten Buchhaltungsapps für E-Rechnung im Vergleich

E-Rechnungssoftware

Die Notwendigkeit, Rechnungen digital zu erstellen und zu verwalten, ist für Kleinunternehmen in Deutschland von zunehmender Bedeutung. Um die besten Buchhaltungsapps auf dem Markt zu vergleichen, betrachten wir die Funktionen, Benutzerfreundlichkeit und Kostenstrukturen von WISO MeinBüro, Easybill und FastBill. Laut aktuellen Vergleichen zeichnen sich insbesondere sevDesk, lexoffice und FastBill durch ihre umfassenden Funktionen und hervorragenden … Weiterlesen

WISO MeinBüro vs. Invoiz vs. FastBill: Vergleich der führenden Buchhaltungssoftware für E-Rechnungen

Buchführungsprogramme Vergleich

Im direkten Vergleich von Buchführungsprogrammen stehen WISO MeinBüro, Invoiz und FastBill, drei führende Buchhaltungslösungen, die besonders für die Verwaltung und Generierung von E-Rechnungen konzipiert sind. WISO MeinBüro wird mit einer Bewertung von 2,1 als solide Bürosoftware eingestuft, während Invoiz, neu im Markt, speziell kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) anspricht. FastBill hingegen, mit einer Note von … Weiterlesen

WISO MeinBüro vs. Invoiz vs. Easybill: Buchhaltungsapps im Test für E-Rechnungen

Buchhaltungssoftware-Vergleich

Die Wahl der richtigen Buchhaltungsapp kann entscheidend für die Effizienz und den Erfolg eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens sein. In diesem Buchhaltungssoftware-Vergleich erörtern wir die jeweiligen Funktionen, Integrationsoptionen, Preismodelle sowie Nutzerbewertungen von drei namhaften Anbietern: WISO MeinBüro, Invoiz und Easybill. Besonders im Hinblick auf die Erstellung und Verwaltung von E-Rechnungen bietet jede dieser Finanzbuchhaltung-Apps spezifische … Weiterlesen

5 Vorteile der E-Rechnung im internationalen Geschäftsverkehr

Digitalisierung der Finanzbuchhaltung

Die elektronische Rechnungsstellung bietet zahlreiche Vorteile für den internationalen Geschäftsverkehr. Die Digitalisierung der Finanzbuchhaltung ermöglicht eine vereinfachte und automatisierte Verarbeitung von Belegen, was zu erheblichen Kosteneinsparungen und einer Optimierung der betrieblichen Prozesse führt. Dank der EU-Kommission und ihrer Richtlinien wird die Integration von E-Rechnungen vorangetrieben, um sicherzustellen, dass Unternehmen ab 2025 für Umsatzsteuerzwecke verpflichtet sind, … Weiterlesen

3 Gründe, warum E-Rechnungen die Zukunft des Rechnungswesens sind

moderne Rechnungsverarbeitung

In den letzten 20 Jahren hat sich die Digitale Transformation im Rechnungswesen rasant entwickelt. E-Rechnungen spielen hierbei eine zentrale Rolle und bringen insbesondere in der Finanzbuchhaltung erhebliche Vorteile mit sich. In der Industrie ist die digitale Rechnungsverarbeitung bereits am weitesten fortgeschritten, nicht zuletzt aufgrund der hohen Anzahl an Rechnungen. Die manuelle Bearbeitungszeit einer Rechnung in … Weiterlesen

Dateiendungen für E-Rechnungen: Was bevorzugen kleine Unternehmen?

E-Rechnung für kleine Unternehmen

Die Welt der E-Rechnungen verändert sich schnell. Kleine Unternehmen müssen sich anpassen. Seit November 2020 müssen sie für öffentliche Aufträge E-Rechnungen senden. Ab 2025 soll das auch für den B2B-Bereich gelten. Die XRechnung ist das Standardformat in Deutschland. Sie nutzt XML und erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen. Es gibt auch ZUGFeRD und Peppol BIS Billing. Kleine … Weiterlesen

Die 5 besten Praktiken für das Archivieren von E-Rechnungen

E-Rechnungen

Mit der ab dem 1. Januar 2025 geltenden E-Rechnungspflicht in Deutschland müssen Unternehmen ihre Prozesse zur digitalen Archivierung von E-Rechnungen optimieren. Gemäß dem Wachstumschancengesetz ist die Nutzung von E-Rechnungen für Umsatzsteuerzwecke künftig verpflichtend. Damit einhergehend sind Anpassungen in Geschäftsprozessen, technische Anforderungen, Datenschutz und die Schulung der Mitarbeiter erforderlich. Die EU-Kommission sieht die elektronische Rechnung als … Weiterlesen