E-Rechnungstool Vergleich: Invoice Office vs Buchhaltungsbutler

In der heutigen digitalen Ära ist die Verwendung von E-Rechnungssoftware unverzichtbar für effiziente und gesetzeskonforme Buchhaltung. Zwei der prominentesten Anbieter auf dem Markt sind Invoice Office und BuchhaltungsButler. In diesem Artikel werden wir diese beiden Lösungen detailliert vergleichen, um Ihnen bei der Entscheidung für die beste E-Rechnungssoftware zu helfen.

Überblick und E-Rechnungsfunktionen: Invoice Office

Detaillierte Beschreibung der E-Rechnungsfunktionen

Invoice Office bietet umfassende Funktionen zur Erstellung, Verwaltung und Übermittlung von E-Rechnungen. Benutzer können leicht Rechnungen, Angebote und Gutschriften erstellen und verwalten. Die Software unterstützt auch die automatische Belegerkennung und -sortierung, was den Arbeitsablauf erheblich beschleunigt.

Gesetzeskonformität

Invoice Office ist vollständig gesetzeskonform und unterstützt Standards wie ZUGFeRD und XRechnung. Dies gewährleistet, dass alle elektronischen Rechnungen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Automatisierung und Effizienzsteigerung

Die Software bietet eine Vielzahl an Automatisierungsfunktionen, wie z.B. die automatische Erstellung von Rechnungen aus bestehenden Aufträgen oder die Überwachung von Zahlungsfristen. Diese Funktionen helfen dabei, den Workflow zu optimieren und Zeit zu sparen.

Benutzerfreundlichkeit

Das Design und die Benutzeroberfläche von Invoice Office sind benutzerfreundlich gestaltet. Der Workflow ist logisch strukturiert, was es neuen Benutzern erleichtert, sich schnell zurechtzufinden.

Schnittstellen

Invoice Office bietet Schnittstellen zu Steuerberatern sowie zu DATEV und anderen APIs. Diese Integration ermöglicht eine nahtlose Kommunikation und Datenübertragung zwischen verschiedenen Systemen.

Überblick und E-Rechnungsfunktionen: BuchhaltungsButler

Detaillierte Beschreibung der E-Rechnungsfunktionen

BuchhaltungsButler bietet eine breite Palette an Funktionen für die Erstellung und Verwaltung von E-Rechnungen. Die Software unterstützt smarte Belegerkennung und -sortierung, sowie die Erstellung von Rechnungen, Angeboten und Gutschriften. Ab dem 01.01.2025 wird auch das Senden und Empfangen von E-Rechnungen möglich sein.

Gesetzeskonformität

Auch BuchhaltungsButler ist gesetzeskonform und wird ab 2025 die Standards ZUGFeRD und XRechnung unterstützen, um sicherzustellen, dass alle elektronischen Rechnungen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Automatisierung und Effizienzsteigerung

Die Software bietet verschiedene Automatisierungsfunktionen, wie z.B. den Steuerberater-Zugang und den DATEV-Export, was den Prozess der Rechnungsverwaltung erheblich vereinfacht. Zudem sind Einzel- und Sammelüberweisungen möglich.

Benutzerfreundlichkeit

BuchhaltungsButler zeichnet sich durch eine intuitive Benutzeroberfläche aus. Der Workflow ist klar strukturiert, was die Bedienung auch für weniger technisch affine Benutzer einfach macht.

Schnittstellen

Die Software bietet umfassende Schnittstellen zu Steuerberatern, DATEV und anderen APIs. Zudem ist in den höheren Tarifen eine REST-API-Schnittstelle verfügbar, die eine flexible Integration in bestehende Systeme ermöglicht.

Preis-Leistungs-Verhältnis: BuchhaltungsButler

BuchhaltungsButler bietet verschiedene Tarife, die je nach Bedarf ausgewählt werden können:

  • Vorbucher (24,95 €/Monat zzgl. MwSt.): Ideal für die Zusammenarbeit mit Steuerberatern. Funktionen umfassen smarte Belegerkennung & -sortierung, Rechnungen, Angebote & Gutschriften, Steuerberater-Zugang & DATEV-Export und Einzel- & Sammelüberweisungen.
  • Selbstbucher (29,95 €/Monat zzgl. MwSt.): Für EÜR- und Bilanzbuchhaltung. Zusätzliche Funktionen wie Umsatzsteuer-Voranmeldung & Zusammenfassende Meldung, Kostenstellen- & Projektbuchhaltung und Anlagenverwaltung.
  • Premium & Teams (49,95 €/Monat zzgl. MwSt.): Für größere Teams und umfangreiche Anforderungen. Zusätzliche Funktionen umfassen unbegrenzte Nutzerzugänge & Rechteverwaltung, Rechnungsfreigabeprozess & Aufgabenmanagement, Controlling-Dashboard und Premium-Support.

Alle Pläne enthalten eine Fair-Use-Policy (500 Belege/1.000 Datensätze pro Monat) und können 14 Tage kostenlos getestet werden. Es gibt auch eine monatliche Abrechnung mit Geld-zurück-Garantie im ersten Monat.

Stärken und Schwächen der Anbieter im Überblick

Invoice Office

Stärken: Vollständige Gesetzeskonformität mit ZUGFeRD und XRechnung. Benutzerfreundliche Oberfläche mit logischem Workflow. Umfassende Automatisierungsfunktionen.
Schwächen: Weniger flexible Tarife im Vergleich zu BuchhaltungsButler. Keine spezifischen Funktionen für größere Teams oder umfangreiche Anforderungen.

BuchhaltungsButler

Stärken: Flexibles Tarifmodell mit verschiedenen Funktionssätzen. Umfassende Schnittstellen zu Steuerberatern, DATEV und APIs. Ab 2025 volle Unterstützung für E-Rechnungen nach ZUGFeRD und XRechnung.
Schwächen: E-Rechnungsfunktionen erst ab 2025 verfügbar. Höhere Preise in den höheren Tarifen.

Fazit mit der Entscheidung für einen eindeutigen Sieger!

Beide Anbieter bieten leistungsstarke Lösungen für die Verwaltung von E-Rechnungen. Allerdings überzeugt BuchhaltungsButler durch sein flexibles Tarifmodell und die umfassenden Schnittstellen. Obwohl die volle E-Rechnungsfunktionalität erst ab 2025 verfügbar ist, bietet die Software bereits jetzt eine Vielzahl an nützlichen Funktionen, die den Arbeitsablauf optimieren.

Für Unternehmen, die nach einer skalierbaren Lösung mit umfassenden Integrationsmöglichkeiten suchen, ist BuchhaltungsButler die bessere Wahl. Die verschiedenen Tarife ermöglichen es, je nach Bedarf die passende Lösung auszuwählen, was insbesondere für größere Teams oder umfangreiche Anforderungen von Vorteil ist.

Insgesamt bietet BuchhaltungsButler ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis und mehr Flexibilität in Bezug auf die Anpassung an individuelle Bedürfnisse, was es zum klaren Sieger in diesem Vergleich macht.

Schreibe einen Kommentar