E-Rechnungstool Vergleich: GrandTotal vs Invoiz

Bei der Suche nach der optimalen E-Rechnungssoftware stehen Unternehmer oft vor einer Vielzahl von Optionen. In diesem Artikel vergleichen wir zwei beliebte Lösungen: GrandTotal und Invoiz. Unsere Zielsetzung ist es, Ihnen eine umfassende Entscheidungshilfe zu bieten, damit Sie die beste E-Rechnungssoftware für Ihre Bedürfnisse auswählen können.

Überblick und E-Rechnungsfunktionen: GrandTotal

Detaillierte Beschreibung der E-Rechnungsfunktionen

GrandTotal ist eine umfassende Rechnungssoftware, die sich durch ihre Benutzerfreundlichkeit und vielfältigen Funktionen auszeichnet. Mit GrandTotal können Sie professionelle Rechnungen erstellen, die sowohl optisch ansprechend als auch gesetzeskonform sind. Die Software unterstützt Standards wie ZUGFeRD und XRechnung, was die gesetzlichen Anforderungen an elektronische Rechnungen erfüllt.

Automatisierung und Effizienzsteigerung

GrandTotal bietet eine Reihe von Automatisierungsfunktionen, die den Rechnungsprozess erheblich beschleunigen. Dazu gehören automatisierte Mahnungen, Zahlungsabgleiche und die Möglichkeit, wiederkehrende Rechnungen zu erstellen. Diese Funktionen helfen, den Arbeitsaufwand zu reduzieren und die Effizienz zu steigern.

Benutzerfreundlichkeit

Die Benutzeroberfläche von GrandTotal ist intuitiv gestaltet und bietet einen klaren Workflow. Das Design ist modern und übersichtlich, was die Bedienung auch für Anwender ohne umfangreiche technische Kenntnisse einfach macht.

Schnittstellen

GrandTotal bietet Schnittstellen zu Steuerberatern und Buchhaltungssoftware wie DATEV sowie APIs für weitere Integrationen. Diese Schnittstellen ermöglichen eine nahtlose Kommunikation und Datenübertragung zwischen verschiedenen Systemen.

Überblick und E-Rechnungsfunktionen: Invoiz

Detaillierte Beschreibung der E-Rechnungsfunktionen

Invoiz ist eine weitere populäre Option für die Erstellung von E-Rechnungen. Die Software bietet eine Vielzahl von Funktionen, die je nach Tarif variieren. Invoiz ermöglicht das Erstellen und Versenden von Rechnungen per E-Mail und PDF, aber es unterstützt keine elektronischen Rechnungen im Sinne von ZUGFeRD oder XRechnung.

Gesetzeskonformität

Obwohl Invoiz keine gesetzeskonformen E-Rechnungen im Sinne von ZUGFeRD oder XRechnung anbietet, erfüllt es die allgemeinen Anforderungen an Rechnungen in Deutschland. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass für Unternehmen, die gesetzeskonforme E-Rechnungen benötigen, Invoiz möglicherweise nicht die beste Wahl ist.

Automatisierung und Effizienzsteigerung

Invoiz bietet verschiedene Automatisierungsfunktionen, insbesondere in den höheren Tarifen. Dazu gehören automatisierte Mahnungen, Kundenverwaltung und To-Do-Historien. Diese Funktionen helfen, den Arbeitsaufwand zu reduzieren und die Effizienz zu steigern.

Benutzerfreundlichkeit

Die Benutzeroberfläche von Invoiz ist benutzerfreundlich und bietet einen klaren Workflow. Das Design ist modern und übersichtlich, was die Bedienung einfach macht.

Schnittstellen

Invoiz bietet Schnittstellen zu Steuerberatern und Buchhaltungssoftware wie DATEV sowie APIs für weitere Integrationen. Diese Schnittstellen ermöglichen eine nahtlose Kommunikation und Datenübertragung zwischen verschiedenen Systemen.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Invoiz

Tarife

Invoiz bietet drei verschiedene Tarife:

  • Free: Ideal für Kleinunternehmen mit niedrigem Rechnungsvolumen. Hierbei sind Rechnungen bis 17.500 € Umsatz/Jahr möglich, maximal 5 Kunden und 5 Rechnungen pro Monat.
  • Standard: Für wachsende Unternehmen mit mittlerem Umsatz. Hierbei sind Rechnungen bis 240.000 € Umsatz/Jahr möglich, unbegrenzte Rechnungen, max. 1 Nutzer (weitere Nutzer: 9 €/Nutzer).
  • Unlimited: Für größere Unternehmen ohne Umsatzgrenze. Hierbei sind unbegrenzte Rechnungen und Kundenanzahl möglich, 3 Nutzer inklusive (weitere Nutzer: 9 €/Nutzer).

Alle Preise sind netto zzgl. MwSt., und die Abrechnung erfolgt jährlich. Zusatz-Apps wie UStVA, Mahnwesen und Lieferscheine können hinzugebucht werden.

Stärken und Schwächen der Anbieter im Überblick

GrandTotal

  • Stärken:
    • Gesetzeskonforme E-Rechnungen (ZUGFeRD, XRechnung)
    • Umfassende Automatisierungsfunktionen
    • Benutzerfreundliche Oberfläche
    • Schnittstellen zu Steuerberatern und Buchhaltungssoftware
  • Schwächen:
    • Keine detaillierten Preisinformationen verfügbar (Kontakt zum Anbieter erforderlich)

Invoiz

  • Stärken:
    • Kostengünstige Tarife
    • Benutzerfreundliche Oberfläche
    • Automatisierungsfunktionen in höheren Tarifen
    • Schnittstellen zu Steuerberatern und Buchhaltungssoftware
  • Schwächen:
    • Keine gesetzeskonformen E-Rechnungen (ZUGFeRD, XRechnung)
    • Begrenzte Funktionen im Free-Tarif

Fazit mit der Entscheidung für einen eindeutigen Sieger!

Basierend auf den detaillierten Vergleichen kann man feststellen, dass GrandTotal die bessere Wahl für Unternehmen ist, die gesetzeskonforme E-Rechnungen benötigen und eine hohe Automatisierung und Effizienzsteigerung suchen. Die umfassenden Funktionen und die Benutzerfreundlichkeit machen GrandTotal zu einer robusten Lösung für die Erstellung und Verwaltung von E-Rechnungen.

Invoiz hingegen ist eine gute Option für kleinere Unternehmen oder solche mit geringem Rechnungsvolumen, die nach einer kostengünstigen Lösung suchen. Allerdings fehlt es an gesetzeskonformen E-Rechnungsfunktionen, was es für größere oder regulierungsorientierte Unternehmen weniger attraktiv macht.

Wenn Sie also nach einer umfassenden und gesetzeskonformen E-Rechnungssoftware suchen, die Ihre Arbeitsabläufe optimiert und effizient gestaltet, ist GrandTotal der klare Sieger in diesem Vergleich.

Schreibe einen Kommentar