Aus Kundensicht: Die häufigsten Beschwerden über elektronische Rechnungen

elektronische Rechnung

Die elektronische Rechnung gewinnt in der Geschäftswelt zunehmend an Bedeutung. Seit dem 1. Januar 2025 gelten EU-weit neue Verpflichtungen, die Unternehmen zur Nutzung digitaler Rechnungen verpflichten. Doch trotz der offensichtlichen Vorteile gibt es aus Kundensicht immer wieder Kritikpunkte. Viele Kunden beklagen sich über mangelnde Transparenz bei der Ausstellung von Rechnungen. Fehlende oder unklare Informationen führen … Weiterlesen

Umstellung auf E-Rechnung: Typische Stolpersteine bei der Implementierung

Elektronische Rechnung Umstellung

Die Einführung der elektronischen Rechnung stellt für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar. Fehlerhafte, papierbasierte Prozesse führen oft zu hohen Fehlerraten und erzeugen unnötigen Mehraufwand. Manuelle Eingaben sind nicht nur zeitintensiv, sondern auch anfällig für Fehler, die erhebliche Kosten verursachen können. Ein vollständig digitalisierter End-to-End-Prozess kann hier Abhilfe schaffen. Standardisierte Formate und Normen spielen dabei … Weiterlesen

E-Rechnung im Handwerk: Digitalisierung im Traditionsbetrieb

E-Rechnung im Handwerk

Traditionelle Betriebe stehen vor einer wichtigen Veränderung: die Einführung der elektronischen Rechnung. Diese Neuerung ist nicht nur ein technischer Schritt, sondern auch eine Chance, zukunftsfähig zu bleiben. Ab 2025 werden gesetzliche Regelungen im Rahmen des Wachstumschancengesetzes greifen, die Unternehmen dazu verpflichten, Rechnungen in einem strukturierten Format zu erstellen. Für viele Handwerksbetriebe bedeutet dies eine Umstellung … Weiterlesen

Kleine Unternehmen und E-Rechnungen: Herausforderungen und Lösungen

elektronische rechnung

Die Digitalisierung verändert die Geschäftswelt rasant. Eine der wichtigsten Neuerungen ist die Einführung der elektronischen Rechnung. Ab 2025 wird diese Pflicht für viele Betriebe in Deutschland verbindlich. Das Ziel ist es, Prozesse zu optimieren und Fehler zu minimieren. Die Umstellung bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Viele Betriebe müssen ihre Systeme anpassen und neue Technologien … Weiterlesen

Ohne Validierung versendet: Wie kleine Fehler E-Rechnungen ungültig machen

E-Rechnung Validierung

Die Digitalisierung hat das Rechnungswesen revolutioniert. Doch selbst kleine Unachtsamkeiten können große Folgen haben. Fehlende oder falsche Angaben in einer Rechnung können dazu führen, dass das Dokument ungültig wird. Dies gilt besonders für elektronische Rechnungen, die bestimmte gesetzliche Anforderungen erfüllen müssen. Ein häufiges Problem ist die unvollständige oder fehlerhafte Adressangabe. Fehlt beispielsweise der Ländercode, kann … Weiterlesen

Aufbewahrungspflicht für E-Rechnungen: GoBD-konforme Archivierung leicht gemacht

GoBD-konforme Archivierung

Die digitale Transformation hat auch im Rechnungswesen Einzug gehalten. Unternehmen müssen sich zunehmend mit der GoBD-konformen Archivierung von digitalen Rechnungen auseinandersetzen. Diese ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch essenziell für die Compliance und die Vermeidung von Fehlern bei einer möglichen Prüfung durch das Finanzamt. Mit dem Steuervereinfachungsgesetz und § 14b UStG wurden klare Rahmenbedingungen … Weiterlesen

Übergangsfristen bis 2027: Warum sich Unternehmen jetzt schon vorbereiten müssen

E-Rechnung Einführung

Ab dem Jahr 2025 wird die elektronische Rechnung im B2B-Bereich in Deutschland verpflichtend. Diese Änderung stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen, die frühzeitig angegangen werden müssen. Die Einführung der digitalen Rechnungsverarbeitung soll nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch Medienbrücke vermeiden und Prozesse optimieren. Die gesetzlichen Vorgaben sehen vor, dass ab 2025 alle Rechnungen in einem … Weiterlesen

Archivierung und Datenverlust: Wie sichere ich E-Rechnungen langfristig?

Digital archivieren

In der heutigen digitalen Welt ist die langfristige Speicherung von Rechnungen ein zentrales Thema für Unternehmen. Rechnungen müssen nicht nur korrekt ausgestellt, sondern auch revisionssicher aufbewahrt werden. Dabei spielen gesetzliche Vorgaben wie die GoBD eine entscheidende Rolle. Datenverlust kann schwerwiegende Folgen haben. Fehlende oder beschädigte Dokumente können zu rechtlichen Problemen führen. Deshalb ist es wichtig, … Weiterlesen

Rechnung abgelehnt! Häufige Gründe, warum E-Rechnungen zurückgewiesen werden

Rechnung abgelehnt Gründe

Eine abgelehnte Rechnung kann schnell für Frust sorgen. Doch was bedeutet es, wenn eine E-Rechnung als „nicht valide“ eingestuft wird? Wichtig zu wissen: Eine technische Ablehnung hat nicht automatisch steuerrechtliche Konsequenzen. Oft liegen die Ursachen in formalen oder technischen Fehlern. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die richtigen Pflichtangaben und das korrekte Format zu verwenden. … Weiterlesen

XRechnung, ZUGFeRD & Co.: Kompatibilitätsprobleme bei E-Rechnungsformaten

elektronische rechnungen

Elektronische Rechnungen sind heute ein fester Bestandteil des Geschäftsalltags. Standards wie XRechnung und ZUGFeRD spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie sollen den Austausch von Rechnungsdaten vereinfachen und automatisieren. Doch trotz ihrer Vorteile gibt es immer wieder Herausforderungen, insbesondere bei der Kompatibilität zwischen verschiedenen Formaten. Für Unternehmen und öffentliche Auftraggeber ist es wichtig, die technischen und … Weiterlesen