EN 16931 für Einsteiger: Was bedeutet die EU-Norm für E-Rechnungen?

EN 16931 für Einsteiger: Was bedeutet die EU-Norm für E-Rechnungen?

E-Rechnungen, also elektronische Rechnungen, sind Rechnungen, die nicht auf Papier verschickt werden, sondern digital – beispielsweise als Datei. Aber wusstest du, dass es in der Europäischen Union eine spezielle Regel dafür gibt, wie diese E-Rechnungen aussehen müssen? Die Regel heißt EN 16931, und in diesem Blogartikel erkläre ich dir, was das genau bedeutet, warum diese … Weiterlesen

Praktische EN-16931-Checkliste: So erfüllen Sie die Vorgaben

Praktische EN-16931-Checkliste: So erfüllen Sie die Vorgaben

Die Welt der elektronischen Rechnungen, auch E-Rechnungen genannt, kann auf den ersten Blick kompliziert erscheinen. Um den Austausch solcher Rechnungen in Europa zu vereinheitlichen, gibt es eine spezielle Regel: die EN 16931-Norm. Damit du dich nicht verlierst, gibt es hier eine einfache Checkliste, wie du die Vorgaben dieser Norm einhalten kannst. 1. Verständnis der Norm … Weiterlesen

EN 16931 verstehen: Die 5 wichtigsten Punkte für Unternehmen

EN 16931 verstehen: Die 5 wichtigsten Punkte für Unternehmen

Die Welt der elektronischen Rechnungen kann manchmal kompliziert klingen, aber keine Sorge – wir erklären alles ganz einfach! Heute geht es um die EN 16931, einen wichtigen Standard für elektronische Rechnungen in Europa. Warum dieser Standard so wichtig ist und wie er Unternehmen hilft, erfährst du hier in fünf einfachen Punkten. 1. Was bedeutet „einheitlicher … Weiterlesen

E-Rechnung 2025: So finden Sie die richtige Software

E-Rechnung Implementierung 2025

Ab 1. Januar 2025 ist die E-Rechnung im deutschen B2B-Bereich Pflicht. Dies betrifft besonders KMUs und mittelständische Unternehmen. Sie müssen die passende Software für die Umsetzung finden. Die Auswahl der richtigen Software ist wichtig, um gesetzliche Anforderungen rechtzeitig und effektiv zu erfüllen. Der Anpassungsprozess ist kompliziert. Es wird eine Software benötigt, die E-Rechnungen empfangen, bearbeiten … Weiterlesen

E-Rechnung 2025: Leitfaden für kleine Unternehmen

E-Rechnung Standards 2025

Ab 2025 erleben kleine Unternehmen in Deutschland große Änderungen bei der Rechnungsstellung. Es wird Pflicht, elektronische Rechnungen zu verwenden. Diese Anforderung gilt für steuerbare Lieferungen und Leistungen zwischen Unternehmen. Das Nutzen von E-Rechnungen erhöht die Effizienz und verringert Fehler. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie sich auf die Änderungen vorbereiten. Mehr Informationen finden Sie … Weiterlesen

Die besten Anbieter für E-Rechnungen 2025

E-Rechnung Vorschriften 2025

Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen in Deutschland E-Rechnungen nutzen. Das Ziel der E-Rechnung Vorschriften 2025 ist, alles digital zu machen und EU-Normen einzuhalten. Die IHK München sagt, Firmen müssen E-Rechnungen empfangen, bearbeiten und speichern. Die Pflicht für E-Rechnungen kommt mit Übergangsfristen bis 2027. Ab 2028 müssen alle die E-Rechnung Standards beachten. Es gibt … Weiterlesen

E-Rechnung 2025: Vorteile und Herausforderungen für KMU

E-Rechnung Digitalisierung 2025

Die Digitalisierung schreitet voran und verändert, wie wir Rechnungen verarbeiten. Ab dem 1. Januar 2025 müssen deutsche KMU E-Rechnungen empfangen, archivieren und versenden. Dieser Schritt ist wichtig für die Digitalisierung der Finanzprozesse. Viele kleine und mittlere Unternehmen sind betroffen. Die Nutzung der E-Rechnung kann KMUs viel effizienter machen. Aber sie müssen auch in neue Technologien … Weiterlesen

Digitalisierung 2025: Warum die E-Rechnung unverzichtbar ist

E-Rechnung Lösungen 2025

Ab dem 1. Januar 2025 wird die E-Rechnung in Deutschland Pflicht. Diese Regelung ist Teil der „VAT in the digital age“ Initiative der EU-Kommission. Sie soll helfen, effizienter zu arbeiten und Kosten zu sparen. Die Umstellung auf E-Rechnungen ermöglicht eine schnellere Bearbeitung und reduziert Fehler. Die Zukunft gehört der digitalen und umweltfreundlichen Rechnungsstellung. Die Einführung … Weiterlesen

E-Rechnung in der Praxis 2025: Tipps für die Umsetzung

E-Rechnung Anbieter 2025

Ab 2025 müssen alle Firmen im B2B-Bereich E-Rechnungen empfangen und verarbeiten. Diese Änderung ist Teil der Digitalisierung 2025. Sie zielt darauf ab, Rechnungsprozesse effizienter und transparenter zu machen. Für Unternehmen mit einem Umsatz unter 800.000 Euro gelten Übergangsregeln. Sie dürfen anfangs noch Papier- und PDF-Rechnungen nutzen. Aber ab Ende 2026 wird auch das Versenden von … Weiterlesen

E-Rechnung 2025: So erfüllen Sie die neuen Anforderungen

E-Rechnung und Umsatzsteuer 2025

Ab dem 1. Januar 2025 gilt für B2B-Umsätze in Deutschland eine E-Rechnungspflicht 2025. Ein im März 2024 verabschiedetes Gesetz zielt darauf ab, die digitale Rechnungstellung zu fördern. Ziel ist es, die Mehrwertsteuerlücke zu schließen. Unternehmen müssen daher elektronische Rechnungen ohne vorherige Zustimmung des Empfängers empfangen und verarbeiten können. Bis Ende Dezember 2024 werden einfache PDFs, … Weiterlesen