E-Rechnung 2025: Tipps für einen einfachen Einstieg

E-Rechnung Vergleich 2025

Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen in Deutschland E-Rechnungen im B2B-Bereich nutzen. Sie sollen E-Rechnungen empfangen, bearbeiten und speichern können. Dieser Wechsel führt zu mehr Effizienz und zahlreichen Möglichkeiten für Automatisierung. Um davon zu profitieren, müssen Unternehmen frühzeitig die richtige Software finden. E-Rechnungen sind spezielle maschinenlesbare Dokumente. Normale Dateien wie PDFs oder Excel reichen … Weiterlesen

Validierungsregeln bei E-Rechnungen: Was Unternehmen beachten müssen

Validierungsregeln bei E-Rechnungen: Was Unternehmen beachten müssen

Die Welt der Rechnungen hat sich verändert. Früher schickten Unternehmen diese auf Papier, heute nutzen sie immer häufiger E-Rechnungen. „E-Rechnungen“ ist die Abkürzung für elektronische Rechnungen, also Rechnungen, die digital erstellt und verschickt werden. Aber bevor die Rechnung auf die Reise geht, müssen Unternehmen viele Regeln beachten. Diese nennt man Validierungsregeln. Lass uns gemeinsam herausfinden, … Weiterlesen

Die Zukunft der Revisionssicherheit: Trends und Entwicklungen

Die Zukunft der Revisionssicherheit: Trends und Entwicklungen

Die Welt verändert sich immer schneller – und das gilt auch für die Art, wie Unternehmen ihre Daten und Prozesse sicher aufbewahren und prüfen. Das Thema „Revisionssicherheit“ ist dabei besonders wichtig. Es geht darum, dass Daten so gespeichert werden, dass sie jederzeit vollständig, richtig und unverändert sind. Aber wie sieht die Zukunft der Revisionssicherheit aus? … Weiterlesen

Was passiert, wenn E-Rechnungen nicht revisionssicher aufbewahrt werden?

Was passiert, wenn E-Rechnungen nicht revisionssicher aufbewahrt werden?

Rechnungen sind wichtige Dokumente in jedem Unternehmen. Aber was passiert, wenn E-Rechnungen, also elektronische Rechnungen, nicht richtig aufbewahrt werden? In diesem Artikel erkläre ich ganz einfach, warum die sogenannte revisionssichere Aufbewahrung so wichtig ist und welche Probleme entstehen können, wenn man das nicht macht. Was bedeutet revisionssichere Aufbewahrung? Stell dir vor, du hast ein Tagebuch, … Weiterlesen

Praktische Tipps für eine revisionssichere E-Rechnungsarchivierung

Praktische Tipps für eine revisionssichere E-Rechnungsarchivierung

Immer mehr Unternehmen nutzen E-Rechnungen, also elektronische Rechnungen, um den Papierkram zu reduzieren. Doch damit man später keine Probleme mit dem Gesetz bekommt, müssen diese Rechnungen sicher aufbewahrt werden. Dies nennt man revisionssichere E-Rechnungsarchivierung. Aber was bedeutet das genau, und wie funktioniert es? Hier sind ein paar praktische Tipps, die du leicht verstehen kannst! Was … Weiterlesen

Revisionssicherheit und GoBD: Anforderungen an die elektronische Buchführung

Revisionssicherheit und GoBD: Anforderungen an die elektronische Buchführung

Hast du dich schon mal gefragt, wie Unternehmen sicherstellen, dass ihre Rechnungen und Finanzdaten ordentlich und sicher aufbewahrt werden? Heute sprechen wir über die Begriffe Revisionssicherheit und GoBD – zwei wichtige Themen, wenn es um elektronische Buchführung geht. Keine Sorge, wir erklären alles ganz einfach, damit du es verstehen kannst! Was bedeutet Revisionssicherheit? Revisionssicherheit ist … Weiterlesen

Wie stellen Unternehmen die revisionssichere Archivierung von E-Rechnungen sicher?

Wie stellen Unternehmen die revisionssichere Archivierung von E-Rechnungen sicher?

Die revisionssichere Archivierung von E-Rechnungen ist für Unternehmen ein wichtiger Prozess, um sicherzustellen, dass sie gesetzliche Anforderungen und steuerliche Vorschriften einhalten. Aber was bedeutet das genau, und wie wird das eigentlich umgesetzt? In diesem Artikel erklären wir es Schritt für Schritt. Was ist revisionssichere Archivierung? Revisionssicher bedeutet, dass die archivierten Dokumente – in diesem Fall … Weiterlesen

Revisionssicherheit bei E-Rechnungen: Was bedeutet das?

Revisionssicherheit bei E-Rechnungen: Was bedeutet das?

Revisionssicherheit bei E-Rechnungen: Was bedeutet das? Das klingt erst einmal kompliziert, aber keine Sorge – wir erklären es so einfach wie möglich! Wenn Unternehmen Rechnungen, also Übersichten über Geldbeträge, die bezahlt werden müssen, elektronisch speichern, müssen dabei ganz besondere Regeln eingehalten werden. Diese Regeln nennt man „Revisionssicherheit“. Sie sorgen dafür, dass niemand schummeln kann, alles … Weiterlesen

Wie Peppol den internationalen Handel mit E-Rechnungen erleichtert

Wie Peppol den internationalen Handel mit E-Rechnungen erleichtert

E-Rechnungen sind digitale Rechnungen, die statt auf Papier direkt elektronisch versandt und empfangen werden. Aber wie funktioniert das, wenn Unternehmen aus verschiedenen Ländern miteinander Geschäfte machen? Dafür gibt es eine ganz besondere Lösung: PEPPOL. In diesem Artikel erkläre ich dir, wie PEPPOL funktioniert und warum es so wichtig für den internationalen Handel ist. Was ist … Weiterlesen

Peppol und XRechnung: Wie passt das zusammen?

Peppol und XRechnung: Wie passt das zusammen?

Hast du dich jemals gefragt, wie Unternehmen und Behörden in Europa sicher und schnell elektronische Rechnungen austauschen können? Die Antwort darauf sind PEPPOL und XRechnung. In diesem Artikel erklären wir dir ganz einfach, was diese Begriffe bedeuten und wie sie zusammenarbeiten. Was ist PEPPOL? PEPPOL, das steht für Pan-European Public Procurement Online, ist so etwas … Weiterlesen