Qualifizierte Signatur vs. einfache Signatur: Wo liegen die Unterschiede?

Qualifizierte Signatur vs. einfache Signatur: Wo liegen die Unterschiede?

Wenn du schon einmal ein Dokument unterschrieben hast, weißt du, dass es wichtig sein kann, zu zeigen, wer du bist und dass die Unterschrift wirklich von dir kommt. Aber was passiert, wenn man ein Dokument elektronisch, also auf einem Computer oder Smartphone, unterschreibt? Genau hier kommen elektronische Signaturen ins Spiel. Heute schauen wir uns die … Weiterlesen

Wie funktioniert eine qualifizierte elektronische Signatur?

Wie funktioniert eine qualifizierte elektronische Signatur?

Eine qualifizierte elektronische Signatur, auch QES genannt, ist eine besondere Art, um Dokumente digital zu unterschreiben. Stell dir vor, sie ist wie eine besonders sichere digitale Version deiner persönlichen Unterschrift auf Papier. Aber wie funktioniert das genau? In diesem Artikel erkläre ich es dir Schritt für Schritt. Was ist eine qualifizierte elektronische Signatur (QES)? Eine … Weiterlesen

Qualifizierte Signatur: Was bedeutet sie für die E-Rechnung?

Qualifizierte Signatur: Was bedeutet sie für die E-Rechnung?

Elektronische Rechnungen, auch E-Rechnungen genannt, werden immer wichtiger in der digitalen Welt. Aber wie kann man sicherstellen, dass solche Rechnungen echt sind und nicht verändert wurden? Hier kommt die qualifizierte elektronische Signatur, kurz QES, ins Spiel. Was das genau ist und warum sie so bedeutsam für E-Rechnungen ist, erfährst du hier! Was ist eine qualifizierte … Weiterlesen

So stellen Sie sicher, dass Ihre E-Rechnung EN-16931-konform ist

So stellen Sie sicher, dass Ihre E-Rechnung EN-16931-konform ist

Elektronische Rechnungen, kurz E-Rechnungen, sind digitale Versionen von normalen Rechnungen, die direkt über das Internet verschickt werden. Sie sparen Papier, Zeit und machen viele Prozesse einfacher. Aber wenn du eine E-Rechnung erstellen möchtest, gibt es eine wichtige Regel, die du beachten musst – die Norm EN 16931. Klingt kompliziert? Keine Sorge, wir erklären dir alles … Weiterlesen

EN 16931 für Einsteiger: Was bedeutet die EU-Norm für E-Rechnungen?

EN 16931 für Einsteiger: Was bedeutet die EU-Norm für E-Rechnungen?

E-Rechnungen, also elektronische Rechnungen, sind Rechnungen, die nicht auf Papier verschickt werden, sondern digital – beispielsweise als Datei. Aber wusstest du, dass es in der Europäischen Union eine spezielle Regel dafür gibt, wie diese E-Rechnungen aussehen müssen? Die Regel heißt EN 16931, und in diesem Blogartikel erkläre ich dir, was das genau bedeutet, warum diese … Weiterlesen

Praktische EN-16931-Checkliste: So erfüllen Sie die Vorgaben

Praktische EN-16931-Checkliste: So erfüllen Sie die Vorgaben

Die Welt der elektronischen Rechnungen, auch E-Rechnungen genannt, kann auf den ersten Blick kompliziert erscheinen. Um den Austausch solcher Rechnungen in Europa zu vereinheitlichen, gibt es eine spezielle Regel: die EN 16931-Norm. Damit du dich nicht verlierst, gibt es hier eine einfache Checkliste, wie du die Vorgaben dieser Norm einhalten kannst. 1. Verständnis der Norm … Weiterlesen

EN 16931 verstehen: Die 5 wichtigsten Punkte für Unternehmen

EN 16931 verstehen: Die 5 wichtigsten Punkte für Unternehmen

Die Welt der elektronischen Rechnungen kann manchmal kompliziert klingen, aber keine Sorge – wir erklären alles ganz einfach! Heute geht es um die EN 16931, einen wichtigen Standard für elektronische Rechnungen in Europa. Warum dieser Standard so wichtig ist und wie er Unternehmen hilft, erfährst du hier in fünf einfachen Punkten. 1. Was bedeutet „einheitlicher … Weiterlesen

E-Rechnung 2025: So finden Sie die richtige Software

E-Rechnung Implementierung 2025

Ab 1. Januar 2025 ist die E-Rechnung im deutschen B2B-Bereich Pflicht. Dies betrifft besonders KMUs und mittelständische Unternehmen. Sie müssen die passende Software für die Umsetzung finden. Die Auswahl der richtigen Software ist wichtig, um gesetzliche Anforderungen rechtzeitig und effektiv zu erfüllen. Der Anpassungsprozess ist kompliziert. Es wird eine Software benötigt, die E-Rechnungen empfangen, bearbeiten … Weiterlesen

E-Rechnung 2025: Leitfaden für kleine Unternehmen

E-Rechnung Standards 2025

Ab 2025 erleben kleine Unternehmen in Deutschland große Änderungen bei der Rechnungsstellung. Es wird Pflicht, elektronische Rechnungen zu verwenden. Diese Anforderung gilt für steuerbare Lieferungen und Leistungen zwischen Unternehmen. Das Nutzen von E-Rechnungen erhöht die Effizienz und verringert Fehler. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie sich auf die Änderungen vorbereiten. Mehr Informationen finden Sie … Weiterlesen