Wie E-Rechnungen Ihr Forderungsmanagement revolutionieren können

Haben Sie sich jemals gefragt, wie Unternehmen in verschiedenen Branchen mit den Herausforderungen des Forderungsmanagements umgehen? Verzögerte Kundenzahlungen und Forderungsausfälle können die Liquidität eines Unternehmens erheblich gefährden. Doch es gibt eine Lösung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihr Forderungsmanagement effizienter und transparenter zu gestalten. Philipp Kadel, Geschäftsführer der DIAGONAL Gruppe, hat mit seinem Unternehmen eine integrierte … Weiterlesen

Vor- und Nachteile von E-Rechnungen aus buchhalterischer Sicht

Ab 2025 müssen alle Unternehmen und Selbstständigen elektronische Rechnungen annehmen. Doch was genau sind die Vor- und Nachteile der digitalen Buchhaltung? Können automatisierte Buchhaltungsprozesse wirklich effizienter sein? Dieser Artikel untersucht die Vor- und Nachteile von E-Rechnungen aus buchhalterischer Sicht und beleuchtet die Auswirkungen auf die digitale Buchhaltung. Erfahren Sie, wie automatisierte Buchhaltungsprozesse die Effizienz steigern … Weiterlesen

Cloud vs. On-Premise: Welche E-Rechnungs-Lösung passt zu Ihrem Unternehmen?

Bei der Einführung einer neuen Software – ob CRM, Warenwirtschaft, ERP oder DMS – sind Verantwortliche in Unternehmen mit einer relevanten Frage konfrontiert: Soll diese über die Cloud oder On-Premises eingerichtet werden? Eine Universalantwort gibt es nicht, so viel steht fest. Denn der konkrete Anwendungsfall und auch die Unternehmensziele müssen stets berücksichtigt werden. Doch was … Weiterlesen

Datenschutz bei E-Rechnungen: Wichtige Überlegungen und Maßnahmen

Die elektronische Rechnung (E-Rechnung) gewinnt in Deutschland und EU-weit immer mehr an Bedeutung. Unternehmen, die bereits E-Rechnungen nutzen, profitieren von verschiedenen Vorteilen. Allerdings müssen sie auch steuerliche Anforderungen beachten. Es besteht eine E-Rechnungspflicht ab dem 1. Januar 2025 für den Empfang von E-Rechnungen. Es gibt viele Überlegungen und Maßnahmen im Hinblick auf den Datenschutz bei … Weiterlesen

Empfangspflicht für E-Rechnungen: Was bedeutet das für Ihr Business?

Mit dem Wachstumschancengesetz wird ab dem 1. Januar 2025 eine verpflichtende E-Rechnung eingeführt. Diese Neuerung betrifft alle umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen mit Firmensitz in Deutschland. Unternehmen müssen die technischen Voraussetzungen schaffen, um E-Rechnungen empfangen, verarbeiten und revisionssicher ablegen zu können. Was ist eine E-Rechnung? Eine E-Rechnung ist eine digitale Version einer herkömmlichen Papierrechnung. Sie wird im elektronischen … Weiterlesen

Buchhaltung automatisieren: Wie E-Rechnungen Ihre Prozesse vereinfachen

Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihre Buchhaltung optimieren und dabei Zeit und Kosten sparen. Klingt das unwahrscheinlich? In der heutigen digitalen Welt ist die Automatisierung der Buchhaltung mit E-Rechnungen eine moderne und effiziente Lösung, die viele Unternehmen bereits nutzen. Doch wie können elektronische Rechnungen wirklich Ihre Prozesse vereinfachen und die Effizienz steigern? Gibt es … Weiterlesen

E-Rechnung und GoBD: Was Sie zur Konformität wissen müssen

Sie möchten Ihre Finanzprozesse an die digitalen Steuergesetze anpassen, wissen aber nicht genau, welche Anforderungen die GoBD an Ihre Rechnungslegung stellen? Keine Sorge! In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die E-Rechnung und GoBD-Konformität wissen müssen, um die Rechtskonformität sicherzustellen und Ihr Unternehmen vor möglichen Sanktionen zu schützen. Was genau sind die Grundsätze … Weiterlesen

Rechtliche Grundlagen der E-Rechnung in Deutschland und der EU

Die elektronische Rechnung gewinnt sowohl in Deutschland als auch in der gesamten EU an Bedeutung. Unternehmen, die bereits auf E-Rechnungen umsteigen, können von den vielen Vorteilen profitieren. Dabei müssen bestimmte steuerliche Anforderungen beachtet werden. Öffentliche Auftraggeber haben bereits die Umstellung auf elektronische Rechnungen vollzogen. Ab dem 1. Januar 2025 wird eine E-Rechnungspflicht für den Empfang … Weiterlesen

Die besten E-Rechnungssoftware-Lösungen für kleine Unternehmen

Suchen Sie nach einer effizienten Lösung, um Ihre Rechnungsprozesse zu digitalisieren und den Überblick über Ihre Finanzen zu behalten? In diesem Artikel stellen wir Ihnen die besten E-Rechnungssoftware-Lösungen für kleine Unternehmen vor. Egal, ob Sie ein Startup, ein kleines Unternehmen oder ein Freiberufler sind, diese Unternehmenssoftware für Rechnungsstellung bietet Ihnen alle Funktionen, die Sie für … Weiterlesen

Alles, was Sie über E-Rechnungen wissen müssen: Ein umfassender Guide

Sie sind unverzichtbar für Unternehmen, doch wie viel wissen Sie wirklich über elektronische Rechnungen? Von den Grundlagen der elektronischen Rechnungsstellung bis hin zu den verschiedenen digitalen Rechnungsformaten und den E-Invoicing Standards – in diesem umfassenden Guide erhalten Sie alle Informationen, die Sie benötigen, um auf dem neuesten Stand zu sein und die Vorteile der E-Rechnungen … Weiterlesen