Checkliste 2025: E-Rechnungspflicht im Handwerk

craftsman-digital

Einleitung Die E-Rechnungspflicht für Handwerker 2025 rückt näher und macht die Umstellung auf elektronische Rechnungsstellung zu einem wichtigen Thema für alle Handwerksbetriebe. Diese Entwicklung ist Teil eines EU-weiten Digitalisierungsplans: E-Rechnungen sollen den Rechnungsprozess effizienter machen, Fehler reduzieren und die Steuerabwicklung beschleunigen. Ab 2025 müssen alle Unternehmen – also auch kleine Handwerksbetriebe – in der Lage … Weiterlesen

SevDesk vs. Lexware Office (lexoffice): Welche E-Rechnungs-Software ist besser?

Einleitung Die elektronische Rechnungsstellung gewinnt für Selbstständige, kleine Unternehmen und Freelancer immer mehr an Bedeutung. Spätestens mit der kommenden E-Rechnungspflicht ab 2025 wird es entscheidend, Rechnungen in standardisierten Formaten wie XRechnung und ZUGFeRD erstellen zu können. In diesem Vergleich betrachten wir zwei der besten Rechnungssoftware für E-Rechnungen auf dem deutschen Markt: sevDesk und Lexware Office … Weiterlesen

Was ist eine E-Rechnung? Definition und Vorteile für Unternehmer

elektronische rechnung

Eine elektronische Rechnung, kurz E-Rechnung, ist ein digitales Dokument, das alle gesetzlich vorgeschriebenen Informationen enthält. Sie hat die gleiche Rechtsgültigkeit wie eine herkömmliche Papierrechnung. Der Unterschied liegt in der effizienten und modernen Übertragung der Daten. Für Unternehmen bietet die elektronische Rechnung zahlreiche Vorteile. Sie spart nicht nur Zeit, sondern auch Kosten. Durch die Digitalisierung werden … Weiterlesen

E-Rechnung 2025: Die wichtigsten Fristen und Termine

E-Rechnung Tools 2025

Ab dem 1. Januar 2025 müssen alle B2B-Transaktionen in Deutschland elektronisch abgerechnet werden. Dies gilt aufgrund des Wachstumschancengesetzes von März 2024. Es betrifft Firmen in Deutschland und solche mit einer Betriebsstätte in Deutschland. Alle elektronischen Rechnungen müssen dem europäischen Standard EN 16931 entsprechen. Dabei sind Formate wie XRechnung und ZUGFeRD üblich. Informieren Sie sich über … Weiterlesen

E-Rechnung 2025: So sparen Unternehmen Zeit und Geld

E-Rechnung Zukunft 2025

Ab 2025 wird ein neues Kapitel für Firmen in Deutschland aufgeschlagen. Sie müssen dann elektronische Rechnungen im Geschäftsbereich (B2B) nutzen. Das ist ein Teil der digitalen Umstellung, die mit der E-Rechnungsverordnung einhergeht. Ziel ist es, die Abläufe in Unternehmen zu verbessern. Von dieser Neuerung verspricht man sich einen großen Sprung in der Effizienz. Wegfallende Kosten … Weiterlesen

E-Rechnung 2025: Welche Branchen betroffen sind

E-Rechnung Umsetzung 2025

Am 1. Januar 2025 beginnt eine neue Ära für Unternehmen in Deutschland. Die elektronische Rechnung (E-Rechnung) wird im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen (B2B) Pflicht. Dieses Gesetz wurde im Rahmen des Wachstumschancengesetzes im März 2024 beschlossen. Es folgt dem Vorbild anderer Länder, die schon erfolgreiche Erfahrungen damit gemacht haben. Viele Branchen und Sektoren sind von der Einführung … Weiterlesen

Die Zukunft der E-Rechnung: Was 2025 wichtig wird

E-Rechnung Anbieter Deutschland 2025

Ab 2025 müssen alle Geschäfte in Deutschland elektronische Rechnungen nutzen. Dies soll helfen, die Digitalisierung in Finanzbereichen zu verbessern. Effizientere Abläufe werden möglich sein. Das Bundesministerium der Finanzen beantwortet viele Fragen dazu. Die Umstellung auf E-Rechnung bringt große Sparvorteile mit sich. Unternehmen können durch digitale Verarbeitung Zeit und Ressourcen sparen. Die Rolle der E-Rechnung und … Weiterlesen

Umsatzsteuer und E-Rechnung 2025: Änderungen im Überblick

E-Rechnung Pflicht Deutschland 2025

Das Jahr 2025 bringt bedeutende Änderungen mit sich. Dabei geht es um die Umsatzsteuer und die E-Rechnung Pflicht Deutschland 2025. Bis Ende 2024 ist ein PDF-Dokument per E-Mail als elektronische Rechnung ausreichend. Vom 1. Januar 2025 an müssen elektronische Rechnungen in einem speziellen Format sein. Sie müssen strukturiert ausgestellt, übermittelt und empfangen werden. Das ist … Weiterlesen

E-Rechnungspflicht 2025: Alles, was Sie wissen müssen

E-Rechnung Fristen 2025

Ab dem 1. Januar 2025 müssen im B2B-Bereich in Deutschland E-Rechnungen genutzt werden. Dieser Schritt fördert die digitale Umwandlung. Er bringt Vorteile für Firmen und Behörden. Erfahren Sie mehr über die Einführung und deren Bedeutung für Ihr Unternehmen. Für die Umstellung auf E-Rechnungen gibt es unterschiedliche Fristen. Kleine Firmen mit einem Vorjahresumsatz bis 800.000 Euro … Weiterlesen

E-Rechnung und Umsatzsteuer 2025: Das müssen Sie beachten

E-Rechnung Selbstständige 2025

Ab dem 1. Januar 2025 ist die E-Rechnung für B2B in Deutschland Pflicht. Diese Änderung folgt dem Umsatzsteuergesetz. Sie beeinflusst, wie Unternehmen elektronische Rechnungen verarbeiten. Alle, die umsatzsteuerpflichtige Leistungen anbieten, müssen elektronische Rechnungen empfangen und bearbeiten können. Das gilt besonders für Selbstständige. Sie sollten sich auf die neuen Vorgaben einstellen. Die Einführung der E-Rechnung ist … Weiterlesen