Die rechtlichen Anforderungen an die E-Rechnungs-Datenstruktur

Hast du dich schon einmal gefragt, was es mit E-Rechnungen auf sich hat und welche Regeln dafür gelten? Lass uns das Thema gemeinsam erkunden! Auch wenn es vielleicht kompliziert klingt: Ich erkläre alles so, dass es ganz leicht zu verstehen ist. Eine E-Rechnung ist einfach gesagt eine Rechnung, die in digitaler Form vorliegt, also kein Papier benötigt. Damit so etwas funktioniert, gibt es aber einige Regeln und Standards, die eingehalten werden müssen.

Was genau sind die rechtlichen Anforderungen?

Jedes Land hat eigene Regeln für E-Rechnungen, aber es gibt auch viele Gemeinsamkeiten. Diese Vorgaben sorgen dafür, dass E-Rechnungen überall gut verstanden und verwendet werden können. Schauen wir uns die wichtigsten Punkte genauer an:

1. XRechnung und ZUGFeRD in Deutschland

In Deutschland gibt es zwei wichtige Standards für elektronische Rechnungen: XRechnung und ZUGFeRD. Diese Standards legen genau fest, welche Informationen in einer E-Rechnung enthalten sein müssen. Zum Beispiel:

  • Die Rechnungsnummer (das ist wie eine eindeutige ID, um die Rechnung zu finden).
  • Das Rechnungsdatum (wann wurde die Rechnung erstellt?).
  • Der Rechnungsbetrag (wie viel muss bezahlt werden?).
  • Steuerinformationen (zum Beispiel, wie viel Mehrwertsteuer enthalten ist).
  • Details über den Absender und Empfänger der Rechnung (Name, Adresse, Kontaktdaten).

Besonders öffentliche Einrichtungen in Deutschland dürfen nur noch E-Rechnungen akzeptieren, die den Standard XRechnung erfüllen.

2. EU-Richtlinie 2014/55/EU

Auf europäischer Ebene gibt es auch Regeln. Diese schreiben vor, dass öffentliche Stellen in der EU E-Rechnungen akzeptieren müssen, wenn sie nach bestimmten Standards erstellt wurden. Ein wichtiger Begriff hierbei ist die sogenannte EN 16931. Diese Norm beschreibt, wie die Daten in einer E-Rechnung aussehen sollen, damit sie überall in der EU verwendet werden können. Zwei gängige Datenformate hierfür sind:

  • UBL (Universal Business Language): Ein weltweiter Standard für Geschäftsdokumente.
  • UN/CEFACT CII (Cross Industry Invoice): Ein weiteres Format für Rechnungen.

3. Datenschutz und Sicherheit

E-Rechnungen enthalten oft sensible Informationen, wie Namen, Adressen oder Geldbeträge. Deshalb ist es wichtig, diese Daten gut zu schützen. Die Europäische Union hat dafür die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eingeführt. Folgendes ist besonders wichtig:

  • Verschlüsselung: Damit niemand die Daten während der Übertragung „mitlesen“ kann.
  • Authentifizierung: Man muss sicherstellen, dass die Rechnung wirklich vom Absender kommt und nicht gefälscht ist.

4. Steuerrechtliche Anforderungen

In jedem Land gibt es steuerrechtliche Vorgaben für E-Rechnungen. Schauen wir uns ein paar Beispiele an:

  • Italien: Hier müssen Rechnungen über ein spezielles System der Steuerbehörde gesendet werden.
  • Mexiko: In Mexiko gibt es das CFDI-Format. Damit wird jede Rechnung eindeutig durch eine digitale Signatur.

In Deutschland müssen Rechnungen ebenfalls Steuerinformationen wie die Mehrwertsteuer enthalten. Manchmal müssen auch besondere Felder für Steuerprüfungen eingebaut werden.

5. Archivierungspflichten

Wusstest du, dass Rechnungen über Jahre hinweg aufbewahrt werden müssen? Das gilt auch für E-Rechnungen. In Deutschland liegt die Frist bei 10 Jahren. Dabei ist wichtig:

  • Die Rechnungen müssen lesbar bleiben. Das bedeutet, dass man sie auch nach vielen Jahren noch öffnen kann.
  • Sie müssen sicher gespeichert werden, damit sie nicht verloren gehen oder verändert werden können.

6. Zustimmung des Empfängers

Bevor du eine E-Rechnung an jemanden verschickst, solltest du sicherstellen, dass der Empfänger damit einverstanden ist. Das bedeutet, der Empfänger muss dir vorher sagen: „Ja, ich möchte E-Rechnungen erhalten.“ Das nennt man Einwilligung.

Warum sind diese Regeln so wichtig?

Die Einhaltung der rechtlichen Anforderungen sorgt dafür, dass E-Rechnungen rechtlich gültig und für Steuerprüfungen verwendbar sind. Außerdem hilft es Unternehmen, Zeit und Kosten zu sparen, da keine Papierdokumente mehr gedruckt oder per Post verschickt werden müssen. Gleichzeitig schützen diese Regeln auch sensible Informationen.

Wie du siehst, gibt es viele Punkte, die bei E-Rechnungen beachtet werden müssen. Aber keine Sorge – mit den richtigen Tools und ein wenig Wissen kann jede Firma von den Vorteilen der elektronischen Rechnungsstellung profitieren!

Schreibe einen Kommentar