In der heutigen digitalen Geschäftswelt ist die Verwendung von E-Rechnungssoftware unverzichtbar, um den Rechnungsprozess effizient und gesetzeskonform zu gestalten. Zwei der beliebtesten Optionen auf dem Markt sind Invoiz und Papierkram. In diesem Artikel vergleichen wir diese beiden Anbieter, um Ihnen bei der Entscheidung für die beste E-Rechnungssoftware zu helfen.
Überblick und E-Rechnungsfunktionen: Invoiz
Invoiz bietet eine umfassende Palette an Funktionen, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind.
Gesetzeskonformität
Invoiz erfüllt zwar viele gesetzliche Anforderungen, jedoch fehlt es an direkter Unterstützung für ZUGFeRD oder XRechnungen. Dies könnte für Unternehmen, die diese Formate benötigen, ein Nachteil sein.
Automatisierung und Effizienzsteigerung
Invoiz bietet verschiedene Tarife, die je nach Bedarf automatisierte Prozesse wie Mahnwesen und Zahlungsabgleich anbieten. Insbesondere das Unlimited-Paket bietet umfangreiche Automatisierungsfunktionen, die den Arbeitsaufwand erheblich reduzieren.
Benutzerfreundlichkeit
Das Design und die Benutzeroberfläche von Invoiz sind benutzerfreundlich und strukturiert. Der Workflow ist logisch aufgebaut, was die Eingabe und Verwaltung von Rechnungen erleichtert.
Schnittstellen
Invoiz bietet Schnittstellen zu Steuerberatern und DATEV, was die Integration in bestehende Buchhaltungssysteme erleichtert. Es gibt jedoch keine direkte API-Schnittstelle für weitere Anpassungen.
Überblick und E-Rechnungsfunktionen: Papierkram
Papierkram ist eine weitere beliebte Option, die sich durch ihre umfassenden Funktionen und gesetzeskonformen E-Rechnungen auszeichnet.
Gesetzeskonformität
Papierkram unterstützt sowohl ZUGFeRD als auch XRechnungen, was es zu einer attraktiven Wahl für Unternehmen macht, die diese Formate benötigen.
Automatisierung und Effizienzsteigerung
Papierkram bietet ab dem S-Tarif Funktionen wie den Versand von Rechnungen und Angeboten direkt über das System sowie wiederkehrende Rechnungen. Das M- und L-Paket bieten zusätzlich Mahnwesen, Zahlungsüberwachung und den automatischen Abruf von Online-Konten.
Benutzerfreundlichkeit
Die Benutzeroberfläche von Papierkram ist modern und intuitiv gestaltet. Der Workflow ist klar strukturiert, was die Verwaltung von Rechnungen und Angeboten erleichtert.
Schnittstellen
Papierkram bietet umfangreiche Schnittstellen zu DATEV, Elster-XML sowie automatischen Abrufen von Online-Konten. Dies ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende Buchhaltungssysteme.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Invoiz
- Free: Ideal für Kleinunternehmen mit niedrigem Rechnungsvolumen (0 €/Monat).
- Rechnungen bis 17.500 € Umsatz/Jahr
- Maximal 5 Kunden und 5 Rechnungen pro Monat
- Keine E-Rechnungen
- Standard: Für wachsende Unternehmen (19 €/Monat bei jährlicher Abrechnung).
- Rechnungen bis 240.000 € Umsatz/Jahr
- Unbegrenzte Rechnungen, max. 1 Nutzer
- Keine E-Rechnungen
- Unlimited: Für größere Unternehmen (39 €/Monat bei jährlicher Abrechnung).
- Unbegrenzte Rechnungen und Kundenanzahl
- Alle Buchhaltungsfunktionen inklusive automatischem Mahnwesen und Zahlungsabgleich
- Keine E-Rechnungen
Papierkram
- Free: Für Einsteiger (0 €/Monat zzgl. MwSt.).
- Grundlegende Buchhaltungsfunktionen
- Keine E-Rechnungen
- S: Für Gründer (9,90 €/Monat zzgl. MwSt.).
- Versand von Rechnungen und Angeboten direkt über Papierkram
- E-Rechnungen inkl. XRechnungen
- M (Beliebt): Für Fortgeschrittene (19,90 €/Monat zzgl. MwSt.).
- Umfangreiche Buchhaltungs- und Belegverwaltung
- E-Rechnungen inkl. XRechnungen
- L: Für Profis (39,90 €/Monat zzgl. MwSt.).
- Viel Speicherplatz (10 GB)
- Unbegrenzte Nutzer und Rechteverwaltung
- E-Rechnungen inkl. XRechnungen
Stärken und Schwächen der Anbieter im Überblick
Invoiz
Stärken | Schwächen |
---|---|
Benutzerfreundliche Oberfläche | Keine Unterstützung für ZUGFeRD oder XRechnungen |
Umfangreiche Automatisierungsfunktionen im Unlimited-Paket | Begrenzte Funktionen im Free- und Standard-Tarif |
Gute Integration mit Steuerberatern und DATEV |
Papierkram
Stärken | Schwächen |
---|---|
Gesetzeskonforme E-Rechnungen (ZUGFeRD, XRechnungen) | Keine kostenlosen zusätzlichen Nutzer im Free-Tarif |
Umfangreiche Automatisierungsfunktionen ab dem S-Tarif | Höhere Preise im Vergleich zu Invoiz bei ähnlichen Funktionen |
Gute Integration mit DATEV und Elster-XML |
Fazit mit der Entscheidung für einen eindeutigen Sieger
Beide Anbieter bieten leistungsstarke E-Rechnungssoftware, aber je nach Bedarf kann einer der beiden Anbieter besser geeignet sein.
Für Unternehmen, die gesetzeskonforme E-Rechnungen benötigen und eine umfassende Automatisierung wünschen, ist Papierkram die bessere Wahl. Die Unterstützung von ZUGFeRD und XRechnungen sowie die umfangreichen Automatisierungsfunktionen ab dem S-Tarif machen es zu einer attraktiven Option.
Für kleinere Unternehmen oder solche mit geringem Rechnungsvolumen, die eine benutzerfreundliche Oberfläche und gute Integration mit Steuerberatern suchen, könnte Invoiz jedoch eine bessere Wahl sein. Insbesondere das Unlimited-Paket bietet umfangreiche Funktionen, die den Arbeitsaufwand erheblich reduzieren können.
Letztendlich hängt die Entscheidung von den spezifischen Bedürfnissen Ihres Unternehmens ab. Beide Anbieter bieten eine 14-tägige Testphase an, die es Ihnen ermöglicht, die Software vor dem Kauf auszuprobieren und so die beste Wahl für Ihre Geschäftsprozesse zu treffen.