Wie kann ich APIs nutzen, um den Prozess der Rechnungsstellung zu automatisieren?

Wie kann ich APIs nutzen, um den Prozess der Rechnungsstellung zu automatisieren?

Die Rechnungsstellung kann oft viel Zeit und Mühe kosten. Aber wusstest du, dass du diesen Prozess mithilfe von APIs (das sind kleine Helferprogramme, die verschiedenen Software-Systemen erlauben, miteinander zu sprechen) automatisieren kannst? Hier zeige ich dir, wie das funktioniert! Was sind APIs und wie helfen sie bei der Rechnungsstellung? APIs (oder „Application Programming Interfaces“) sind … Weiterlesen

Können Vorsteuerbeträge aus fehlerhaften oder unvollständigen E-Rechnungen abgezogen werden?

Können Vorsteuerbeträge aus fehlerhaften oder unvollständigen E-Rechnungen abgezogen werden?

Die Frage, ob Vorsteuerbeträge aus fehlerhaften oder unvollständigen E-Rechnungen abgezogen werden können, hängt von vielen Regeln ab. Besonders in der Europäischen Union gibt es klare Vorgaben, die Unternehmen beachten müssen. Hier erkläre ich dir die wichtigsten Punkte so einfach wie möglich. Warum ist eine E-Rechnung wichtig? Eine E-Rechnung ist eine Rechnung, die digital erstellt und … Weiterlesen

Was ist das italienische SDI-System, und wie unterscheidet es sich vom deutschen Ansatz?

Was ist das italienische SDI-System, und wie unterscheidet es sich vom deutschen Ansatz?

Wenn du schon einmal von E-Rechnungen oder Datenverwaltung gehört hast, fragst du dich vielleicht: Wie funktioniert das eigentlich alles im Hintergrund? Heute erkläre ich dir zwei verschiedene Systeme: das italienische SDI-System und den deutschen Ansatz zur Datenverwaltung und -austausch. Dabei schauen wir uns auch an, wie die beiden sich unterscheiden. Klingt kompliziert? Keine Sorge, ich … Weiterlesen

Wie unterscheiden sich die Anforderungen an elektronische Rechnungen innerhalb der EU und weltweit (z.B., Lateinamerika)?

Wie unterscheiden sich die Anforderungen an elektronische Rechnungen innerhalb der EU und weltweit (z.B., Lateinamerika)?

Elektronische Rechnungen, auch E-Rechnungen genannt, sind digitale Dokumente, die eine Rechnung vollständig ersetzen. Doch die Regeln, wie diese Rechnungen aussehen und verarbeitet werden müssen, unterscheiden sich je nach Region. In diesem Artikel schauen wir uns an, wie sich die Anforderungen in der Europäischen Union (EU) und Lateinamerika unterscheiden. Elektronische Rechnungen in der EU In der … Weiterlesen

Wie können kleine Unternehmen mit begrenztem Budget auf E-Rechnungen umstellen?

Wie können kleine Unternehmen mit begrenztem Budget auf E-Rechnungen umstellen?

Immer mehr Unternehmen setzen auf E-Rechnungen, weil sie schneller, umweltfreundlicher und effizienter sind als altmodische Papier-Rechnungen. Doch wie können kleine Firmen mit wenig Geld diese Umstellung schaffen? Keine Sorge, es gibt einfache Schritte, die dir helfen können. 1. Auswahl von günstigen Lösungen Es gibt viele Programme, die E-Rechnungen anbieten – manche sogar kostenlos oder sehr … Weiterlesen

Gibt es branchenspezifische Anforderungen an die Nutzung von E-Rechnungen, z.B. im Gesundheitswesen oder Baugewerbe?

Gibt es branchenspezifische Anforderungen an die Nutzung von E-Rechnungen, z.B. im Gesundheitswesen oder Baugewerbe?

Eine E-Rechnung ist wie eine normale Rechnung, aber sie wird digital übermittelt. Doch wusstest du, dass nicht in jeder Branche dieselben Regeln für E-Rechnungen gelten? Denn je nachdem, ob wir über Krankenhäuser oder große Bauprojekte sprechen, gibt es besondere Anforderungen. Lass uns das mal genauer anschauen! E-Rechnungen im Gesundheitswesen: Was ist wichtig? Im Gesundheitswesen geht … Weiterlesen

E-Rechnungstool Vergleich: easybill vs GrandTotal

easybill

Wenn es um die Verwaltung von E-Rechnungen geht, stehen Unternehmer und Selbstständige oft vor der Herausforderung, die richtige Software auszuwählen. In diesem Artikel vergleichen wir zwei beliebte Optionen: easybill und GrandTotal. Unsere Zielsetzung ist es, Ihnen eine umfassende Entscheidungshilfe zu bieten, damit Sie die beste E-Rechnungssoftware für Ihre Bedürfnisse finden können. Überblick und E-Rechnungsfunktionen: easybill … Weiterlesen

E-Rechnungstool Vergleich: Invoice Office vs GrandTotal

Invoice Office

Bei der Auswahl der richtigen E-Rechnungssoftware stehen viele Unternehmen vor einer wichtigen Entscheidung. Zwei der beliebtesten Optionen auf dem Markt sind Invoice Office und GrandTotal. In diesem Artikel vergleichen wir diese beiden Anbieter anhand wichtiger Kriterien, um Ihnen eine umfassende Entscheidungshilfe zu bieten. Überblick und E-Rechnungsfunktionen: Invoice Office Detaillierte Beschreibung der E-Rechnungsfunktionen Invoice Office bietet … Weiterlesen

Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz bei der Verarbeitung von E-Rechnungen?

Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz bei der Verarbeitung von E-Rechnungen?

Künstliche Intelligenz (KI) klingt vielleicht kompliziert, aber sie ist einfach gesagt eine Art „kluger Computer“. Dieser Computer kann lernen, Informationen verarbeiten und Dinge erledigen, die früher Menschen gemacht haben. Wenn es um E-Rechnungen geht, also Rechnungen, die in digitaler Form vorliegen, spielt KI eine immer wichtigere Rolle. Lass uns genauer anschauen, wie KI dabei hilft. … Weiterlesen

Werden papierbasierte Rechnungen in Zukunft vollständig verschwinden?

Werden papierbasierte Rechnungen in Zukunft vollständig verschwinden?

In der heutigen Zeit verändert sich vieles, und auch Rechnungen bleiben davon nicht verschont. Hast du dich schon mal gefragt, ob wir in Zukunft überhaupt noch Rechnungen aus Papier bekommen? Die Antwort darauf ist ziemlich spannend und hängt von vielen Faktoren ab. Lass uns das zusammen anschauen! Die Rolle der Digitalisierung In vielen Bereichen unseres … Weiterlesen