E-Rechnungstool Vergleich: easybill vs Kingbill

easybill

Bei der Suche nach der optimalen E-Rechnungssoftware stehen Unternehmer und Selbstständige oft vor einer Vielzahl von Optionen. In diesem Artikel vergleichen wir zwei beliebte Anbieter: easybill und KingBill. Unser Ziel ist es, Ihnen eine umfassende Entscheidungshilfe zu bieten, damit Sie die beste E-Rechnungssoftware für Ihre Bedürfnisse auswählen können. Überblick und E-Rechnungsfunktionen: easybill Detaillierte Beschreibung der … Weiterlesen

Welche rechtlichen Konsequenzen drohen bei Nichteinhaltung der E-Rechnungspflicht?

Welche rechtlichen Konsequenzen drohen bei Nichteinhaltung der E-Rechnungspflicht?

Die elektronische Rechnung, auch E-Rechnung genannt, wird immer wichtiger, besonders in der Europäischen Union (EU). Viele Länder haben bereits Gesetze eingeführt, die Unternehmen dazu verpflichten, Rechnungen in elektronischer Form auszustellen. Aber was passiert, wenn ein Unternehmen diese Pflicht nicht einhält? Welche rechtlichen Konsequenzen drohen? In diesem Artikel erklären wir es Schritt für Schritt und ganz … Weiterlesen

Was ist der Unterschied zwischen einer E-Rechnung und einem PDF-Dokument?

Was ist der Unterschied zwischen einer E-Rechnung und einem PDF-Dokument?

Vielleicht hast du schon einmal eine Rechnung als PDF-Dokument bekommen. Aber hast du auch von einer E-Rechnung gehört? Beide klingen ähnlich, sind aber sehr unterschiedlich. Lass uns das ganz einfach erklären! Was ist eine E-Rechnung? Eine E-Rechnung ist eine besondere Art von Rechnung, die es Computern ganz leicht macht, die Informationen darin zu verstehen. Sie … Weiterlesen

E-Rechnungstool Vergleich: easybill vs Rechnungsdruckerei

easybill

Bei der Auswahl der richtigen E-Rechnungssoftware stehen Unternehmer oft vor einer Vielzahl von Optionen. In diesem Artikel vergleichen wir zwei beliebte Lösungen: easybill und Rechnungsdruckerei. Unser Ziel ist es, Ihnen eine umfassende Entscheidungshilfe zu bieten, damit Sie die beste E-Rechnungssoftware für Ihre Bedürfnisse finden. Überblick und E-Rechnungsfunktionen: easybill Detaillierte Beschreibung der E-Rechnungsfunktionen easybill ist eine … Weiterlesen

E-Rechnungstool Vergleich: easybill vs Sage 50 Connected

easybill

Bei der Auswahl der richtigen E-Rechnungssoftware stehen Unternehmen vor einer Vielzahl von Optionen. In diesem Artikel vergleichen wir zwei beliebte Lösungen: easybill und Sage 50 Connected. Unser Ziel ist es, Ihnen eine umfassende Entscheidungshilfe zu bieten, um die beste E-Rechnungssoftware für Ihre Bedürfnisse zu finden. Überblick und E-Rechnungsfunktionen: easybill Detaillierte Beschreibung der E-Rechnungsfunktionen easybill bietet … Weiterlesen

E-Rechnungen und die Bedeutung von Metadaten für die Archivierung und Steuerprüfung

E-Rechnungen und die Bedeutung von Metadaten für die Archivierung und Steuerprüfung

In der Welt der Rechnungen passiert gerade etwas Spannendes: Immer mehr Unternehmen nutzen elektronische Rechnungen, auch E-Rechnungen genannt. Doch was macht eine E-Rechnung so besonders, und warum sind ihre sogenannten Metadaten so wichtig? Lass uns das Schritt für Schritt erklären! Was sind E-Rechnungen? E-Rechnungen sind Rechnungen, die nicht auf Papier gedruckt werden, sondern in digitaler … Weiterlesen

Die Rolle von Business-to-Government (B2G) bei der Einführung von E-Rechnungen

Die Rolle von Business-to-Government (B2G) bei der Einführung von E-Rechnungen

Hast du dich jemals gefragt, was es mit E-Rechnungen eigentlich auf sich hat und was „B2G“ dabei bedeutet? Lass uns das zusammen herausfinden! Was ist eine E-Rechnung? Eine E-Rechnung, auch elektronische Rechnung genannt, ist eine Rechnung, die nicht auf Papier gedruckt wird. Stattdessen wird sie digital erstellt und verschickt, zum Beispiel per E-Mail oder über … Weiterlesen

Wie können Unternehmen den E-Rechnungsprozess mit APIs automatisieren?

Wie können Unternehmen den E-Rechnungsprozess mit APIs automatisieren?

Hast du dich schon einmal gefragt, wie Unternehmen ihre Rechnungen schneller und einfacher bearbeiten können? Genau darum geht es in diesem Artikel! Mit etwas, das „APIs“ heißt, können Unternehmen ihre E-Rechnungen automatisieren und dabei Zeit und Geld sparen. Aber was sind eigentlich APIs? APIs ist die Abkürzung für „Application Programming Interfaces“. Stell dir vor, APIs … Weiterlesen

Was ist der Korrekturmodus einer E-Rechnung und wie funktioniert er?

Was ist der Korrekturmodus einer E-Rechnung und wie funktioniert er?

Hast du schon mal von einer E-Rechnung gehört? Das ist eine elektronische Rechnung, die online erstellt und verschickt wird. Aber was passiert, wenn in so einer Rechnung ein Fehler steckt? Dafür gibt es den Korrekturmodus. Hier erkläre ich dir, was das ist und wie er funktioniert – ganz einfach und Schritt für Schritt. Warum gibt … Weiterlesen

E-Rechnungstool Vergleich: easybill vs Billomat

easybill

Bei der Suche nach der optimalen E-Rechnungssoftware stehen Unternehmer und Selbstständige oft vor einer Vielzahl von Optionen. Zwei der beliebtesten Lösungen auf dem Markt sind easybill und Billomat. In diesem Artikel vergleichen wir diese beiden Anbieter anhand wichtiger Kriterien, um Ihnen eine fundierte Entscheidungshilfe zu bieten. Überblick und E-Rechnungsfunktionen: easybill Detaillierte Beschreibung der E-Rechnungsfunktionen easybill … Weiterlesen