XRechnung im internationalen Vergleich: Wie andere Länder sie nutzen

E-Invoicing international

Die Welt der Finanzen digitalisiert sich in rasantem Tempo, und in diesem Kontext nimmt die elektronische Rechnungsstellung auch in Europa eine Schlüsselrolle ein. Während Deutschland mit der XRechnung einen wichtigen Schritt in Richtung moderner Verwaltung markiert hat, setzt beispielsweise Italien bereits seit 2019 auf eine Pflicht zur elektronischen Rechnung im B2B- und B2C-Bereich. Dieser internationale … Weiterlesen

Personaldienstleistungen und E-Rechnungen: Transparenz in der Abrechnung

Ab dem 1.1.2025 tritt die neue E-Rechnungspflicht bundesweit in Kraft. Jeder im Inland ansässige Unternehmer, der Rechnungen an andere inländische Unternehmer ausstellt oder empfängt, ist betroffen. Ausnahmen gelten für Kleinbetragsrechnungen, Fahrausweise und bestimmte steuerfreie Leistungen. Die E-Rechnung muss in einem strukturierten maschinenlesbaren Format erstellt und elektronisch übermittelt werden. Es gibt Übergangsregelungen für den Versand von … Weiterlesen

Tischler: E-Rechnung im Handwerk für eine bessere Buchhaltung

Effiziente Buchhaltung im Tischler Gewerbe

Die fortschreitende Digitalisierung Handwerksbetrieb revolutioniert traditionelle Geschäftsprozesse. Insbesondere im Tischler Gewerbe, wo Präzision und handwerkliches Geschick auf moderne Technologien treffen, bietet die E-Rechnung einen bedeutenden Mehrwert. Durch individuell angepasste Softwarelösungen können professionelle Tischler ihre Optimierung Buchhaltung selbst in die Hand nehmen und somit Kosten sparen und Fehler vermeiden. Zahlreiche Funktionen wie das Erstellen von Kostenvoranschlägen, … Weiterlesen

Steinmetz und E-Rechnung: Vorteile der Digitalisierung im Handwerk

Digitalisierung im Steinmetzhandwerk

Das Steinmetzhandwerk erfährt durch die Einführung von E-Rechnungen eine bedeutsame Transformation. Diese Art der Digitalisierung ermöglicht nicht nur eine Prozessoptimierung im Handwerk, sondern führt auch zu einer erheblichen Effizienzsteigerung. Die Umstellung auf E-Rechnungen sorgt für einen schnelleren Zahlungsfluss und minimiert den bürokratischen Aufwand, wodurch Handwerksbetrieben eine Optimierung ihrer Betriebsabläufe gelingt. Im Zuge der Digitalisierung Steinmetz … Weiterlesen

Garten- und Landschaftsbauer: E-Rechnung im Handwerk einsetzen

E-Rechnung im Handwerk

Die Landschaft der digitalen Buchhaltung in Deutschland steht vor einer wichtigen Veränderung: Ab Januar 2025 wird die E-Rechnungspflicht für alle Unternehmen, einschließlich Handwerksbetrieben wie Garten- und Landschaftsbauern, gesetzliche Realität. Das bedeutet, dass die elektronische Rechnungsstellung zu einem unerlässlichen Bestandteil des Geschäftsalltages wird und sich als großer Schritt in Richtung Handwerk Digitalisierung erweist. Diese Neuerung zielt … Weiterlesen

Klempner: E-Rechnung im Handwerk nutzen und profitieren

Digitale Rechnungsstellung

In der Welt des Handwerks bietet die digitale Rechnungsstellung nicht nur eine enorme Zeitersparnis, sondern auch eine bedeutende Steigerung der Effizienz. Klempner und andere Fachkräfte profitieren von fortschrittlichen Lösungen wie der smarthandwerk Software, die darauf ausgerichtet ist, die alltäglichen Büroarbeiten zu vereinfachen und zu beschleunigen. Mit diesem modernen Buchhaltungssystem, das speziell für Handwerksbetriebe entwickelt wurde, … Weiterlesen

Zimmerer und E-Rechnung: Digitalisierung im Handwerk vorantreiben

Digitale Transformation im Handwerk

Die Zukunft des Handwerks ist digital. Mit der Einführung des „Handwerk 4.0“-Konzeptes machen sich Zimmerer und andere Handwerksbetriebe auf den Weg, ihre Arbeitsprozesse durch eine digitale Auftragsabwicklung zu revolutionieren. Dies geht einher mit einem effizienten Datenmanagement und der Automatisierung der Rechnungsstellung – Schlüsselaspekte, um den Anforderungen der modernen Geschäftswelt gerecht zu werden. In Anbetracht der … Weiterlesen

E-Rechnung in Sachsen-Anhalt

Das Land Sachsen-Anhalt hat das Gesetz zur Einführung der Elektronischen Rechnung (E-Rechnung) verabschiedet. Gemäß diesem Gesetz sind alle Körperschaften des öffentlichen Rechts in Sachsen-Anhalt, einschließlich der Stadt Hohenmölsen, dazu verpflichtet, E-Rechnungen von ihren Auftragnehmern zu akzeptieren. Um eine E-Rechnung an die Stadt Hohenmölsen zu senden, müssen Auftragnehmer das E-Rechnungsportal des Landes Sachsen-Anhalt nutzen. Dort können … Weiterlesen

Maurer: Warum die E-Rechnung im Handwerk unverzichtbar ist

Effiziente Zahlungsabwicklung im Handwerk

Die Welt des Handwerks erfährt durch die Digitalisierung im Handwerk eine grundlegende Veränderung. Insbesondere für Maurer und andere Handwerksbetriebe eröffnet die E-Rechnung neue Wege zur Steigerung der Effizienz. Die Umstellung ermöglicht eine Beschleunigung der Zahlungsabwicklung, was wesentlich zur Verbesserung des Cashflows beiträgt. Zudem stärkt es die Zahlungsmoral der Kunden, indem Rechnungen schneller und fehlerfrei versendet … Weiterlesen

Schreiner und E-Rechnung: Moderne Abrechnungen im Handwerk

Handwerkersoftware von shm

Die Digitalisierung im Handwerk schreitet voran und bringt innovative Lösungen, die den Alltag des Schreiners revolutionieren. Mit der Handwerkersoftware von shm lassen sich Prozesse wie die Rechnungsstellung in das digitale Zeitalter überführen. Innerhalb dieses Wandels spielt die E-Rechnung Handwerker eine zentrale Rolle und leistet einen wichtigen Beitrag zur Effizienzsteigerung und dem Konzept Handwerk 4.0. Durch … Weiterlesen