Lexoffice vs. Sage: Ein Vergleich der E-Rechnungsfunktionen

elektronische Rechnungserstellung

Wenn es um Buchhaltungssoftware geht, nimmt die elektronische Rechnungserstellung eine Schlüsselrolle ein. Zwei führende Anbieter auf diesem Gebiet, Lexoffice und Sage 50 Connected, präsentieren umfangreiche Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Freiberuflern, Selbstständigen und kleinen bis mittleren Unternehmen (KMUs) zugeschnitten sind. Mit einer Lexoffice Funktionen-Bewertung von 1,4 und den neu hinzugekommenen Sage 50 Connected … Weiterlesen

Lexoffice vs. Datev: Welche Software bietet bessere Funktionen für E-Rechnungen?

Vergleich zwischen Lexoffice und Datev mittelständische Unternehmen

Im Zeitalter der Digitalisierung sind effiziente Buchhaltungssoftware-Lösungen unerlässlich für Unternehmen jeglicher Größe. Insbesondere die Abwicklung von E-Rechnungen stellt eine zentrale Herausforderung dar. Dabei rücken zwei namenhafte Anbieter in den Fokus des Vergleichs – Lexoffice und Datev. Beide versprechen umfangreiche Funktionen zur Optimierung des Rechnungswesens, doch welche Software eignet sich besser für die spezifischen Bedürfnisse von … Weiterlesen

Wie E-Rechnungen die Buchhaltungslandschaft verändern

In einer sich ständig wandelnden digitalen Landschaft erfahren Unternehmen aller Größenordnungen eine fortschreitende Transformation ihrer Arbeitsprozesse. Besonders in der Buchhaltungsbranche gibt es großes Potenzial für die Effizienzsteigerung mit digitalen Tools, da analoge und händische Tätigkeiten noch immer weit verbreitet sind. Denn die Zeiten der unübersichtlichen Papierstapel und manuellen Dateneingaben sind passé – stattdessen ebnet eine … Weiterlesen

E-Rechnung Definition: Was Sie über elektronische Rechnungen wissen müssen

Eine E-Rechnung, oder elektronische Rechnung, ist eine Rechnung, die in einem elektronischen Format ausgestellt und empfangen wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Papierrechnungen werden E-Rechnungen digital verarbeitet und ermöglichen eine medienbruchfreie Übertragung und Verarbeitung von Rechnungsdaten. Die E-Rechnung spielt eine immer wichtigere Rolle im Finanzmanagement von Unternehmen und wird durch nationale und internationale Gesetze und Richtlinien … Weiterlesen

GoBD und E-Rechnungen: Anforderungen und Umsetzung

Die Nutzung von elektronischen Rechnungen gewinnt in Deutschland und EU-weit zunehmend an Bedeutung. Unternehmen, die bereits E-Rechnungen nutzen, profitieren von verschiedenen Vorteilen. Allerdings müssen auch steuerliche Anforderungen beachtet werden. Öffentliche Auftraggeber haben bereits auf elektronische Rechnungen umgestellt und ab dem 1. Januar 2025 wird eine E-Rechnungspflicht für den Empfang von E-Rechnungen eingeführt. Um die Umsetzung … Weiterlesen

E-Rechnungen: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion in der Buchhaltung

Eine elektronische Rechnung ist eine digitale Rechnung, die in einem elektronischen Format ausgestellt, übertragen und empfangen wird. Doch welche Vorteile bieten E-Rechnungen wirklich? Führen sie tatsächlich zu effizienteren Abrechnungsprozessen und helfen sie dabei, Zeit und Kosten zu sparen? Und wie steht es um die Umweltfreundlichkeit, die digitale Dokumentenverwaltung und die erhöhte Datensicherheit? Sind schnelle Zahlungseingänge … Weiterlesen

E-Rechnung in Saarland

Im Saarland können Unternehmen seit dem 01. August 2020 ihre Rechnungen elektronisch einreichen. Dies erfolgt über den Zugang zum Nutzerkonto Rheinland-Pfalz, für den eine einmalige Registrierung und die Akzeptanz der Nutzungsbedingungen erforderlich ist. Die elektronische Einreichung der Rechnungen kann entweder über das ZRE-Portal des Landesbetriebs Daten des Bundeslandes Rheinland-Pfalz oder per E-Mail an die Funktionsadresse … Weiterlesen

E-Rechnungen im Einzelhandel: Digitale Transformation der Kundenabrechnung

Die Digitalisierung hat Einzug in alle Bereiche des Einzelhandels gehalten, auch in die Kundenabrechnung. Unternehmen erkennen zunehmend die Vorteile der Einführung von E-Rechnungen und der digitalen Transformation ihrer Abrechnungsprozesse. Ein Beispiel hierfür ist das international tätige Logistikunternehmen ERA aus Kornwestheim, das sich für die Ablösung von papiergebundenen Rechnungs- und Verwaltungsprozessen entschieden hat. Das Unternehmen setzt … Weiterlesen

Kongress- und Messeveranstalter: E-Rechnungen zur Eventvereinfachung

Kongress- und Messeveranstalter können ihre Eventorganisation und Buchhaltung durch die Nutzung von E-Rechnungen effizienter gestalten. Die Verwendung von E-Rechnungen bietet zahlreiche Vorteile, darunter eine verbesserte Prozessautomatisierung, Kostenersparnis und eine schnellere Abwicklung von Rechnungen. Durch die Implementierung von elektronischen Rechnungsprozessen können Kongressveranstalter Zeit und Ressourcen sparen, ihre Veranstaltungen reibungsloser organisieren und ihre Buchhaltung effektiv verwalten. Wichtige … Weiterlesen

GoBD-Konformität sichern: Wie E-Rechnungen die Richtlinien erfüllen

Die GoBD–Konformität ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um die Richtlinien für die Buchhaltung einzuhalten. Elektronische Rechnungen spielen dabei eine wichtige Rolle. In diesem Artikel erfahren Sie, wie E-Rechnungen die GoBD-Richtlinien erfüllen können und wie sie Ihre Buchhaltung optimieren. Wichtige Erkenntnisse E-Rechnungen sind entscheidend, um die GoBD–Konformität zu gewährleisten. Digitale Lösungen wie ein Dokumentenmanagementsystem (DMS) … Weiterlesen