E-Rechnungsverordnung des Bundes (E‑RechV)

Elektronische Rechnungsstellung

Seit dem Inkrafttreten der E-Rechnungsverordnung des Bundes (E‑RechV) am 27. November 2018 gilt die elektronische Rechnungsstellung als neue Norm für öffentliche Aufträge in Deutschland. Diese Vorschrift, die auf dem E-Government-Gesetz fußt, vereint öffentliche Auftraggeber und Unternehmer in einem digitalisierten Prozess zur Optimierung der Finanztransaktionen innerhalb des öffentlichen Sektors. Die Verordnung definiert hierbei klare Anforderungen an … Weiterlesen

Welche E Rechnungsformate gibt es?

E-Rechnungsstandards in Europa

Die Digitalisierung hat das Finanzwesen revolutioniert, insbesondere durch die Einführung verschiedenster E-Rechnungsstandards. Vier nationale elektronische Rechnungsformate haben sich in Europa etabliert: In Deutschland nutzen Unternehmen und die öffentliche Verwaltung XRechnung sowie ZUGFeRD, in Frankreich ist Facture X verbreitet und in Italien Fatura PA. Der Übergang zu elektronischen Rechnungen wird durch die EU-Richtlinie 2014/55/EU zusätzlich forciert, … Weiterlesen

Ist ein PDF eine E-Rechnung?

Elektronische Rechnungsstellung

Im Zeitalter des digitalen Geschäftsverkehrs rückt die Elektronische Rechnungsstellung zunehmend in den Fokus von Unternehmen in Deutschland. Dabei löst eine Frage immer wieder Diskussionen aus: Können PDF-Dateien als E-Rechnung anerkannt werden? Dieser Artikel widmet sich den spezifischen Anforderungen, die ein PDF-Dokument erfüllen muss, um im deutschen Rechtssystem als E-Rechnung zu gelten. Wichtige Erkenntnisse Die Digitalisierung … Weiterlesen

Kosten und Einsparungen: Wirtschaftliche Vorteile der XRechnung

XRechnung und Effizienz

Die Digitalisierung des Rechnungswesens in Deutschland schreitet mit der bevorstehenden E-Rechnungspflicht weiter voran. Diese verpflichtet Unternehmen, ab Januar 2025, Digitale Rechnungen wie die XRechnung und ZUGFeRD zu verwenden. Diese Maßnahme, durch das Wachstumschancengesetz initiiert, leitet nicht nur eine Ära der Kostenreduktion ein, sondern fördert gleichzeitig die Prozessoptimierung im B2B-Sektor. Mit elektronischen Rechnungen lassen sich bis … Weiterlesen

Wie erhalte ich eine E-Rechnung?

E-Rechnungsstellung Prozess

Mit der fortschreitenden Digitalisierung wird die Elektronische Rechnung immer bedeutender. Verbindliche Anforderungen seitens der Bundesverwaltung machen es notwendig, dass Lieferanten und Dienstleister nun ihre Rechnungen elektronisch übermitteln. Ab dem 1. Februar 2024 ist es verpflichtend, bei einem Nettoauftragswert von mindestens 1.000 Euro, E-Rechnungen zu nutzen. Durch die Einführung dieser Technik sollen bürokratische Hürden gesenkt und … Weiterlesen

EN16931: Alles, was Sie über das semantische Datenmodell wissen müssen

Semantisches Datenmodell

EN16931 ist eine grundlegende EU-Norm, die ein semantisches Datenmodell für die elektronische Rechnungsstellung einführt. Diese Norm sichert die rechtliche und steuerrechtliche Richtigkeit von elektronischen Rechnungen und gewährleistet die Interoperabilität im grenzüberschreitenden und branchenübergreifenden Handel. Ihre Anwendung erstreckt sich sowohl auf den öffentlichen als auch auf den privaten Sektor, ist jedoch nicht speziell für Konsumentenrechnungen ausgelegt. … Weiterlesen

XRechnung und Blockchain: Zukunftssichere Lösungen für die Buchhaltung

Blockchain-Technologie in der Buchhaltung

Die digitale Transformation prägt zunehmend den Bereich der Buchhaltung. Insbesondere die Einführung der XRechnung, ein Standard für elektronische Rechnungen, in Verbindung mit der wegweisenden Blockchain-Technologie, kündigt eine neue Ära der Effizienz und Sicherheit an. Dies reflektiert sich nicht zuletzt in der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes, das den Weg für eine umfangreiche Digitalisierung administrativer Prozesse ebnet. Gleichwohl … Weiterlesen

Was ist die Peppol Participant-ID?

Peppol-Netzwerk und elektronische Rechnungsstellung

Im digitalen Zeitalter der elektronischen Rechnungsstellung ist die einheitliche Identifizierung von Geschäftspartnern im Peppol-Netzwerk von entscheidender Bedeutung. Die Peppol Participant-ID, auch als Peppol-ID bekannt, ist das zentrale Element des Identifizierungssystems in diesem Netzwerk. Sie ermöglicht einen reibungslosen und sicheren Dokumentenaustausch durch die eindeutige Zuordnung von Unternehmen innerhalb des Systems. Damit bildet sie das Fundament für … Weiterlesen

Ist E-Rechnung gleich XRechnung?

Elektronische Rechnungsstellung

Im Kontext der Digitalisierung ist der Vergleich zwischen E-Rechnung und XRechnung von entscheidender Bedeutung. Beide Begriffe spielen eine wichtige Rolle in der modernen Rechnungsstellung. Die elektronische Rechnung, kurz E-Rechnung, ist eine in digitaler Form vorliegende Rechnung, die maschinell verarbeitet werden kann. Im Gegensatz dazu ist die XRechnung ein speziell entwickelter Standard für den öffentlichen Sektor … Weiterlesen

Unterschied zwischen Papier-, PDF- und E‑Rechnung

Digitalisierung von Rechnungen

In der Welt der modernen Geschäftsführung nimmt die Effizienz der Rechnungsstellung einen zentralen Platz ein. Mit der fortschreitenden Digitalisierung von Rechnungen, stehen Unternehmen verschiedenste Optionen zur Verfügung, um ihre Buchführung zu optimieren. Das Spektrum reicht von traditionellen Papierrechnungen über das populäre PDF-Format bis hin zur fortschrittlichen elektronischen Rechnungsverarbeitung. Diese Entwicklungen sind nicht nur eine Antwort … Weiterlesen